Batterielade- und Entladetestkammer QualiBCDT-Serie
Batterielade- und Entladetestkammer QualiBCDT-Serie
Die Batterie-Lade- und Entladeprüfkammer der QualiBCDT-Serie wurde für zuverlässige Sicherheitstests an Batterien, einschließlich Lithium-Ionen-Batterien, entwickelt. Sie simuliert extreme Lade- und Entladebedingungen, denen Batterien in der Praxis ausgesetzt sein können, und hilft so, deren Sicherheit und Leistungsstabilität zu beurteilen.

Hauptanwendung der Batterietestkammer
Die explosionsgeschützte Prüfkammer für Batterieladung und -entladung wird häufig in der Batterieherstellung, Forschung und Entwicklung, Qualitätsprüfung und Sicherheitsbewertung eingesetzt. Sie ist besonders wichtig für die Überprüfung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und Unterhaltungselektronik verwendet werden.
Zu den wichtigsten Testanwendungen gehören:
- Lade- und Entladevorgang: Simuliert reale Nutzungsbedingungen durch Laden und Entladen von Batterien, um die Leistung genau zu beurteilen.
- Überlade- und Überentladetests: Gewährleistet eine sichere Auswertung durch die Durchführung extremer Lade- und Entladeszenarien in einer explosionsgeschützten Kammer, wodurch der Testvorgang auch bei einem Batterieausfall geschützt wird.
- Kurzschlussschutzleistung: Simuliert Kurzschlussbedingungen, um die Wirksamkeit des Schutzmechanismus der Batterie zu überprüfen und seine Reaktion zu analysieren.
Darüber hinaus führt die Kammer Zuverlässigkeitsbewertungen durch, beispielsweise Zyklen- und Lagerlebensdauertests, und hilft so, die Haltbarkeit, Sicherheit und Gesamtlebensdauer der Batterie unter verschiedenen Bedingungen zu bestimmen.

Die Teststandards der Batterieprüfkammer
Die explosionsgeschützte Lade- und Entladebatterieprüfkammer führt Zuverlässigkeitsbewertungen wie Zyklen- und Lagerlebensdauertests durch. Diese Tests messen die Batteriehaltbarkeit unter verschiedenen Bedingungen, um die Gesamtlebensdauer und Sicherheit zu bestimmen.
Zu den wichtigsten geltenden Normen gehören:
- IEC 60086-4: Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien, der Höhensimulation, Temperaturwechsel, externen Kurzschluss und Tests auf thermischen Missbrauch umfasst.
- SAE J2464: Richtlinien für Sicherheits- und Missbrauchstests von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen, einschließlich thermischer Stabilität und Temperaturzyklen.
- IEC 62233: Norm zur elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz, die Anforderungen an explosionsgeschützte Geräte, einschließlich Batterien, in Gefahrenbereichen festlegt.
- UL 913: Sicherheitsstandard für eigensichere Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen der Klasse I, Division 1.
Die dreischichtige explosionsgeschützte Prüfkammer entspricht außerdem den Normen EN 60079, IEC 62233, SAE J2929, UN/DOT 38.3, IEC 62133 und IEC 62660-2.

Steuerungssystem der Prüfkammern
Das Steuerungssystem der Testkammer ist mit fortschrittlicher Software und Hardware ausgestattet, um den Betrieb unter voreingestellten Bedingungen aufrechtzuerhalten, genaue Testdaten zu liefern und eine präzise Steuerung und Überwachung der experimentellen Parameter zu ermöglichen.
- Controller: Verfügt über eine leistungsstarke Steuereinheit mit einem selbst entwickelten System, optionaler Siemens-Integration und Konnektivität über RS232-, RS485- und Ethernet-Anschlüsse.
- Programmierbare Steuerung: Unterstützt die Erstellung von Testprogrammen wie Heiz-, Kühl- und Konstanttemperaturzyklen. Es können mehrere Programmeinstellungen ausgeführt und Tests im Voraus geplant werden.
- Sprachoptionen: Verfügbar in Englisch und anderen Sprachen.
- Fernüberwachung: Die netzwerkbasierte Fernsteuerung ermöglicht Echtzeitüberwachung und Datenzugriff über PC oder Mobilgeräte für zusätzlichen Komfort.

Kühlsystem der Prüfkammer
Das Kühlsystem der Prüfkammer spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Prüfgenauigkeit und -zuverlässigkeit.
- Heißgasabtauung: Verwendet Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemitteldampf, um die Bildung von Verdampferfrost zu verhindern, die Effizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.
- Hochwertige Komponenten: Gebaut mit international anerkannten Kälteanlagen. Es wurden langlebige Magnetventile mit einer Lebensdauer von über 15 Jahren entwickelt. Außerdem wurde mit der Integration elektronischer Expansionsventile von Danfoss AKV für mehr Effizienz, Energieeinsparungen und Geräuschreduzierung begonnen.
- Optimiertes Design: Das Systemlayout umfasst VRF-Technologie (variabler Kältemittelfluss) mit PID-basierter Kaltendregelung, die im Niedertemperaturbetrieb Energieeinsparungen von bis zu 30 % ermöglicht.
- Modulares System: zeichnet sich durch geringe Ausfallraten, minimale Schweißpunkte, hohe Effizienz und einfache, kostengünstige Wartung aus.
Vorteile der Batterielade- und Entladetestkammer der QualiBCDT-Serie
Die Testkammer zum Laden und Entladen von Batterien verfügt über einen speziellen Schrank mit integriertem Lade-/Entladesystem.
- Bewertet die Batterielebensdauer durch kontrollierte Lade- und Entladezyklen.
- Gebaut in Übereinstimmung mit den Teststandards UN38.3, UL, IEC, SAE und GB/T.
- Bietet eine stabile und ausgewogene Heiz- und Befeuchtungsleistung.
- Erfüllt die Sicherheitsanforderungen der EUCAR-Gefahrenstufe (0–7).
- Ausgestattet mit bewährten Sicherheitssystemen, die auf Batterieexplosionsrisiken getestet wurden, für maximalen Schutz.
- Simuliert reale Batteriebedingungen, um eine genaue Leistungsbewertung zu ermöglichen.
Diese Kammer simuliert extreme Lade- und Entladeumgebungen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Batterie zu gewährleisten.
Technische Daten der Batterielade- und -entladeprüfkammer der QualiBCDT-Serie
Modell | QualiBCDT-80 | QualiBCDT-150 | QualiBCDT-225 | QualiBCDT-408 | QualiBCDT-800 | QualiBCDT-1000 | QualiBCDT-1500 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Innen (mm) | 500 * 500 * 400 | 500 * 600 * 500 | 500 * 750 * 600 | 800 * 850 * 600 | 1000 * 1000 * 800 | 1000 * 1000 * 10000 | 1200 * 1000 * 1250 |
Außengröße (mm) | 700 * 1680 * 1180 | 700 * 1720 * 1275 | 700 * 1930 * 1290 | 1000 * 2050 * 1400 | 1200 * 2100 * 1590 | 1200 * 2100 * 1780 | 1400 * 2100 * 2030 |
Volumen (L) | 80 | 150 | 225 | 408 | 800 | 1000 | 1500 |
Gewicht (kg) | 280 | 380 | 450 | 620 | 690 | 840 | 955 |
Temperaturen | |||||||
Temperaturregelbereich | -70 °C bis +180 °C (A: 0 °C bis +180 °C; B: -20 °C bis +180 °C; C: -40 °C bis +180 °C; D: -70 °C bis +180 °C) | ||||||
Temperaturschwankungen | ± 0.5 ℃ | ||||||
Kühlrate | 180.0 °C bis 25.0 °C für etwa 100 Minuten, 2.0 bis 3.0 °C/min 25.0 °C bis -40.0 °C für etwa 100 Minuten, 1.0 bis 2.0 °C/min -40.0 °C bis -70.0 °C für etwa 100 Minuten, 0.7 bis 1.5 °C/min | ||||||
Erwärmungsrate | -70.0 °C bis +180.0 °C für etwa 60 Minuten, 3.0 bis 5.0 °C/min | ||||||
Temperaturgleichmäßigkeit | ≤1.5 °C (-40.0 °C bis +100.0 °C) ≤2.0 °C (+100.1 °C~+180.0 °C oder -40.0 °C~-70.0 °C) | ||||||
Luftfeuchtigkeit | |||||||
Feuchtigkeitsregelbereich | 20.0 % RH bis 98.0 % RH (entsprechend 20 % RH über 60 ℃) | ||||||
Luftfeuchtigkeitsschwankung | ± 1.0% RH | ||||||
Gleichmäßigkeit der Luftfeuchtigkeit | ± 2.0% RH |