Computerintegriertes Fertigungssystem Industrie 4.0 QualiFF03
Computerintegriertes Fertigungssystem Industrie 4.0 QualiFF03
Das Computer Integrated Manufacturing (Computerintegrierte Fertigung) Industrie 4.0-System QualiFF03 verwendet echte Industriehardware und Geräte in Originalgröße entlang einer durchgängigen Fertigungslinie, um echte Produkte herzustellen.
Das System umfasst ein industrielles Förderband, das Arbeitsstationen verbindet, einen Sechs-Achsen-Roboter, 5-Achsen-Fräsen, Drehmaschinen, ein 3D-Lager, AGVs (Automated Guided Vehicles), visuelle Inspektion, Industrie 4.0-Sensoren, Vernetzung und Integration.
Intelligente Sensoren liefern Statusaktualisierungen in Echtzeit, während ein mehrstufiges Ethernet- und IIoT-Netzwerk eine zentrale Verwaltung, Cloud-Konnektivität und integrierte Datenanalyse ermöglicht.
Im Rahmen des Projekts „Computer Integrated Manufacturing“ sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit einem vollständig simulierten computergestützten Fertigungssystem und lernen alle Aspekte des Produktionszyklus kennen.
Industrie 4.0-Fertigung für die Bildung
Die Demonstrationslinie „Computer Integrated Manufacturing 4.0“ bietet ein Schulungsprogramm mit Industrie-4.0-Technologien, das den Studierenden nicht nur die Funktionsweise der einzelnen Komponenten, sondern auch ihr nahtloses Zusammenspiel vermittelt. Mit dem Fokus auf fortschrittliche Fertigungstechnologien und deren Integration in automatisierte Systeme bietet die Plattform den idealen Rahmen für die Erforschung von Industrie-4.0-Kompetenzen wie fortschrittlicher Kommunikation, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und Automatisierung.
Wir engagieren uns für die Bereitstellung hochmoderner Schulungslösungen für Industrie 4.0, indem wir die Kompetenzentwicklung verbessern und neue, auf die Fortschritte von Industrie 4.0 zugeschnittene Studienbereiche einführen.


Industrie 4.0 führt fortschrittliche Technologien und Funktionen ein, die die automatisierte Fertigung auf ein neues Niveau heben. Durch das Sammeln von Informationen und die Analyse von Daten ermöglicht sie vorausschauende Wartung, flexible Fertigung und optimierte Fabrikeffizienz.
Computer Integrated Manufacturing 4.0 ist ein vollständig integrierter, durchgängiger Fertigungsprozess, der reale Industrieanlagen zur Herstellung realer Produkte nutzt. Das System umfasst alle Schlüsselkomponenten modernster Industrie-4.0-Fabriken und dient als praxisnahe Trainingsplattform für Studierende aller Stufen, die sowohl Fertigungsprozesse als auch Industrie-4.0-Konzepte abdeckt.
Im Rahmen des Projekts „Computer Integrated Manufacturing“ arbeiten Studierende mit einer vollständig simulierten industriellen computergestützten Fertigung und erlernen jeden Aspekt des Produktionszyklus – von Kundenaufträgen und Bestandskontrolle über die automatisierte Herstellung von Fertigprodukten bis hin zur Qualitätsprüfung und Auslieferung. Sie richten computergestützte Fertigungszellen ein und bedienen diese und sammeln praktische Erfahrungen mit Massenproduktionsprozessen. Das System nutzt reale Industriehardware, darunter ein industrielles Fördersystem, das Arbeitsstationen verbindet, Sechs-Achs-Roboter, dreiachsige CNC-Fräsen, CNC-Drehmaschinen, automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS), fahrerlose Transportsysteme (AGVs), visuelle Inspektion, Industrie-3-Sensoren, Vernetzung und Integration. Die vollautomatische Anlage produziert von Anfang bis Ende echte Produkte.
Unsere Industrie 4.0-Bildungslösungen sind modular und flexibel und darauf ausgelegt, Studenten die Prinzipien und Technologien der computerintegrierten Fertigung näherzubringen.
![]() | Sechs-Achsen-Roboter Der bodenmontierte Sechsachsenroboter dient zum Be- und Entladen von Teilen auf das computerintegrierte Fertigungsförderband. Er übernimmt unter anderem Aufgaben wie das Be- und Entladen von CNC-Frästeilen, CNC-Drehteilen, die Routenplanung und die Steuerung von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF). |
![]() | Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS) Das ASRS verfügt über einen speziellen Vierachsenroboter, der Teile zwischen Lagerzellen und Förderpaletten transportiert. Das ASRS wird von einer zentralen Verwaltungskonsole aus gesteuert und überwacht und kann RFID sowie andere Technologien zur Bestands- und Standortverfolgung integrieren, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern. |
![]() | AGV (Automated Guided Vehicle) Das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) ist für das Be- und Entladen von Teilen in das automatisierte Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS) zuständig. Es bietet zwei Navigationsoptionen: lasergeführte und magnetische Navigation, die Flexibilität und Präzision im Betrieb gewährleisten. |
![]() | Industrielles Fördersystem zur Verbindung von Arbeitsstationen Das geschlossene Fördersystem transportiert Paletten mit Teilevorlagen (Halterungen) zwischen den Arbeitsstationen. Roboter und Manipulatoren be- und entladen die Paletten an jeder Station und gewährleisten so einen reibungslosen, automatisierten Materialfluss während des gesamten Prozesses. |
![]() | Kleine CNC-Drehmaschinenbearbeitung Der Roboter lädt Teile vom Förderband auf die kleine CNC-Drehmaschine, die verschiedene Materialien wie Aluminium, Messing, Kunststoff, Holz, Verbundwerkstoffe und Wachs bearbeiten kann. Nach Abschluss der Bearbeitung öffnet sich die Tür der Drehmaschine, der Roboter entlädt das Teil und transportiert es zur nächsten Station. |
![]() | Kleine CNC-Bearbeitungszentren Das 3-achsige CNC-Zentrum öffnet automatisch seine Tür, während der Roboter Teile von der vorherigen Station lädt. Das CNC-Zentrum kann Materialien wie Aluminium, Messing, Kunststoff, Holz, Verbundwerkstoffe und Wachs bearbeiten. Sobald der Bearbeitungsprozess abgeschlossen ist, öffnet sich die Tür automatisch. Der Roboter entlädt das Teil und transportiert es zur nächsten Station. |

Computer Integrated Manufacturing 4.0 repräsentiert die neueste Generation computergestützter Fertigungssysteme für Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Weiterbildung. Das System wurde durch zahlreiche Upgrades erweitert, um sicherzustellen, dass sowohl die Komponenten als auch die Inhalte vollständig Industrie 4.0-fähig sind. Die Studierenden lernen, diese neuen Funktionen zu installieren, zu bedienen und zu nutzen, analog zur Modernisierung einer bestehenden Produktionslinie.
Das Herzstück der Lösung ist das computerintegrierte Industrie-4.0-Fertigungssystem, eine vollwertige Produktionslinie mit Stationen zur Herstellung von Teilen aus Rohmaterialien, zur Montage von Produkten und zur Qualitätsprüfung. Das System lässt sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und bietet maßgeschneidertes Design, Modularität und Erweiterbarkeit. Jede Station ist konfigurierbar und unterstützt Komponenten von Drittanbietern für maximale Flexibilität.
Dieses flexible Modell kann je nach den Anforderungen der Schule und dem jeweiligen Ausbildungsprogramm mit mehr oder weniger Stationen ausgestattet werden. Es bietet den Schülern praktische Erfahrungen sowohl in der traditionellen Fertigung als auch in den neuen, für Industrie 4.0 wichtigen Kompetenzen und stellt sicher, dass sie optimal auf die Anforderungen der realen Industrie vorbereitet sind.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

