Fahrzeug-Umweltklimakammer
Fahrzeug-Umweltklimakammer
Die Fahrzeugklimakammer ist ein spezielles System zur Prüfung und Bewertung der Fahrzeugleistung unter verschiedenen extremen Umweltbedingungen. Sie kann anspruchsvolle Szenarien wie extreme Kälte, intensive Hitze, starken Regen, starken Wind und Sandstürme nachstellen. Dies ermöglicht eine gründliche Bewertung der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Gesamtfunktionalität eines Fahrzeugs bei anspruchsvollen Wetter- und Temperaturextremen.

Anwendungsgebiete der Fahrzeugprüfkammer
Die Fahrzeug-Umweltprüfkammer spielt eine wichtige Rolle in der Automobilforschung, -entwicklung und -produktion. Sie wird auch häufig in der Messtechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungen in der Automobilindustrie zählen:
- Batterietest: Bewertet die Leistung von Fahrzeugbatterien unter verschiedenen Klimabedingungen. Dazu gehört die Analyse, wie sich hohe Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen auf Laden, Entladen und Leistungsabgabe auswirken.
- Prüfung elektronischer Komponenten: Bewertet die Stabilität und Leistung integrierter elektronischer Komponenten – wie Sensoren und Steuermodule – bei kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
- Materialprüfung: Untersucht, wie Karosserie- und Innenraummaterialien auf unterschiedliche Umweltbedingungen reagieren, um die Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Hitze und Korrosion sicherzustellen.
- Emissionsprüfung: Simuliert Abgasumgebungen, um die Einhaltung gesetzlicher Normen zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass Fahrzeuge die erforderlichen Emissionsgrenzwerte einhalten und Leistungsverbesserungen unterstützt werden. Dies trägt dazu bei, dass Fahrzeuge die Emissionsziele erreichen und unterstützt Leistungsverbesserungen, die diesen Benchmarks entsprechen.

Prüfparameter der Fahrzeugklimakammer
Fahrzeug-Klimakammern werden nach internationalen und nationalen Normen sowie den Spezifikationen der Automobilindustrie geprüft. Diese Normen tragen dazu bei, dass Fahrzeuge unter verschiedenen extremen Umweltbedingungen sicher und zuverlässig funktionieren. Nachfolgend sind einige häufig zitierte Normen aufgeführt:
- ISO 16750: Umfasst das Testen elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen unter verschiedenen Umweltbelastungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration.
- ISO 9141: Definiert Kommunikationsstandards für die Fahrzeugelektronik, einschließlich der Funktionsweise der Systeme unter bestimmten Umgebungsbedingungen.
- SAE-J1211: Konzentriert sich auf thermische Tests für Elektrofahrzeuge und dient als nützliche Referenz für Fahrzeugkammertests.
- FMVSS und Euro NCAP: Der Schwerpunkt dieser Normen liegt zwar in erster Linie auf der Crashsicherheit, sie befassen sich jedoch auch mit der Sicherheitsleistung von Fahrzeugen unter Umweltbelastungen wie Hitze und Feuchtigkeit.
Diese Normen bieten wichtige Richtlinien für die Validierung der Leistung von Klimakammern und tragen dazu bei, sicherzustellen, dass Fahrzeuge während ihrer gesamten Lebensdauer die Sicherheits- und Qualitätserwartungen erfüllen.

Steuerungssystem der Klimaprüfkammern
Klimaprüfkammern sind mit modernen Steuerungssystemen ausgestattet, die stabile Betriebsbedingungen aufrechterhalten, genaue Testergebnisse liefern und eine präzise Verwaltung aller Umgebungsparameter ermöglichen.
- Regler: Verwendet einen Hochleistungscontroller in Kombination mit einer Steuerungsplattform. Siemens-Steuerungssysteme sind ebenfalls erhältlich. Das Gerät verfügt über RS232-, RS485- und Ethernet-Kommunikationsanschlüsse.
- Programmierbarer Betrieb: Unterstützt die Erstellung benutzerdefinierter Testsequenzen – einschließlich Heiz-, Kühl- und Dauertemperaturen – mit der Möglichkeit, mehrere Programme auszuführen und verzögerte Starts zu planen.
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche: Verfügbar auf Englisch und in anderen Sprachen.
- Fernüberwachung: Integriert die EZNET-Netzwerktechnologie für Echtzeit-Fernzugriff. Benutzer können die Kammer per PC oder Smartphone überwachen und steuern, was die Testeffizienz und Flexibilität erhöht.
Bitte beachten Sie, dass die Spezifikationen des Steuerungssystems je nach Modell variieren können. Detaillierte Anweisungen und Sicherheitshinweise finden Sie vor der Inbetriebnahme in der mitgelieferten Dokumentation.

Das Kühlsystem ist eine kritische Komponente der Prüfkammer und hat direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Konsistenz der Prüfergebnisse. Qualitest hat ein fortschrittliches und effizientes System entwickelt, um optimale Leistung zu gewährleisten.
- Heißgas-Abtautechnologie: Qualitest Das proprietäre System injiziert Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel in den Wärmetauscher der Kammer, um Frostbildung am Verdampfer zu verhindern. Dieser Ansatz verhindert Vereisung, reduziert Ausfallzeiten und senkt den Energieverbrauch deutlich.
- Hochwertige Komponenten: Das Kühlsystem verfügt über weltweit anerkannte Marken. Qualitest Die schnellöffnenden, energiesparenden Magnetventile der Serien EPV und XUP wurden entwickelt. Diese Komponenten bieten langfristige Zuverlässigkeit mit einer Allwetter-Lebensdauer von über 15 Jahren. Derzeit wird außerdem ein elektronisches Expansionsventilsystem der Danfoss AKV-Serie der nächsten Generation entwickelt, das verbesserte Effizienz und reduzierte Geräuschpegel bietet.
- Energieeffizientes Design: Das System nutzt die VRF-Technologie (Variable Refrigerant Flow) mit PID-Kaltausgang und ermöglicht so energiesparenden Betrieb bei niedrigen Temperaturen. Dieses Design kann den Energieverbrauch unter kalten Betriebsbedingungen um bis zu 30 % senken.
- Modulare Konfiguration: Das auf Zuverlässigkeit ausgelegte System verfügt über einen modularen Aufbau mit minimalen Schweißpunkten, niedrigen Ausfallraten, hoher Kühleffizienz und vereinfachter Wartung, was zu geringeren langfristigen Servicekosten führt.
Vorteile der Fahrzeug-Umweltklimakammer
Die Fahrzeugklimakammer ist ein hochmodernes Gerät zur Prüfung und Überprüfung der Fahrzeugleistung unter verschiedenen Umweltbedingungen. Sie ermöglicht eine genaue Bewertung der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Funktionalität eines Fahrzeugs bei extremen Wetterbedingungen, Temperaturen und anderen äußeren Einflüssen.
- Ideal zum Testen von Batteriemodulen und kompletten Fahrzeugbatteriepaketen
- Bestehend aus einer Testkabine, einem Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystem, einer Lichtsimulation, einer Regensimulation, einer Belüftung, einem Stromversorgungssystem und mehr
- Kann umfassende Umwelttests durchführen, um die langfristige Leistung des Fahrzeugs zu beurteilen
- Unterstützt simulierte Fahrzeugabgastests
- Die Kammergröße kann an spezifische Testanforderungen angepasst werden
- Die Sicherheitstür verfügt über eine interne Entriegelungsfunktion, um ein versehentliches Einrasten zu verhindern
Technische Daten der Fahrzeug-Umweltklimakammer
Modell | Fahrzeug-Umweltkammer |
---|---|
Temperaturen | |
Temperaturregelbereich | -70 °C bis +180 °C (A: 0 °C bis +180 °C; B: -20 °C bis +180 °C; C: -40 °C bis +180 °C; D: -70 °C bis +180 °C) |
Temperaturschwankungen | ± 0.5 ℃ |
Kühlrate | +180.0 ℃~-70.0 ℃ für etwa 100 Minuten, 1.0~3.0 ℃/min |
Erwärmungsrate | -70.0 °C bis +180.0 °C für etwa 60 Minuten, 3.0 bis 5.0 °C/min |
Temperaturgleichmäßigkeit | ≤1.5 °C (-40.0 °C bis +100.0 °C) ≤2.0 °C (+100.1 °C~+180.0 °C oder -40.0 °C~-70.0 °C) |
Luftfeuchtigkeit | |
Feuchtigkeitsregelbereich | 20.0 % RH bis 98.0 % RH (entsprechend 20 % RH über 60 ℃) |
Luftfeuchtigkeitsschwankung | ± 1.0% RH |
Gleichmäßigkeit der Luftfeuchtigkeit | ± 2.0% RH |