Begehbare Umweltklimaprüfkammer
Begehbare Umweltklimaprüfkammer
Die begehbare Klimaprüfkammer simuliert verschiedenste Umweltbedingungen. Sie dient der Beurteilung des Verhaltens von Produkten oder Materialien bei unterschiedlichen Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten und anderen klimatischen Faktoren.

Anwendungsgebiete begehbarer Klimaprüfschränke
Begehbare Klimakammern für Tests werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und umfassenden Testmöglichkeiten häufig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie, Großelektronik, Telekommunikation und mehr eingesetzt.
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Diese Kammern simulieren extreme Bedingungen – wie hohen Druck, erhöhte Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit –, um strenge Zuverlässigkeitstests an Raumfahrzeugen, Satelliten und Avioniksystemen durchzuführen und so eine umfassende Leistungsüberprüfung zu unterstützen.
- Automobilindustrie: Wird verwendet, um zu bewerten, wie Fahrzeugteile und -systeme auf raue Umweltbedingungen reagieren. Die Tests umfassen Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsschutz und Langzeithaltbarkeit von Komponenten wie Batterien, elektronischen Steuergeräten, Beleuchtungssystemen und mehr.
- Elektronik und Telekommunikation: Begehbare Kammern sind unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Leistung elektronischer Geräte, Telekommunikationssysteme und elektrischer Komponenten unter kontrollierten Klimaschwankungen zu testen.
- Andere Felder: Wird auch in der Materialwissenschaft, Lebensmitteltechnologie und Biomedizin angewendet, um zu beurteilen, wie Materialien, Lebensmittelprodukte und biologische Proben auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen im Laufe der Zeit reagieren.

Prüfnormen für Kälte-Klimaprüfschränke
Begehbare Klimaprüfkammern simulieren verschiedene Umweltbedingungen. Die geltenden Prüfnormen umfassen im Allgemeinen Folgendes:
- Temperaturstandards:
EN 60068-2-2, IEC 60068-2-1 – Definieren Verfahren zum Testen unter verschiedenen Temperaturbedingungen. - Luftfeuchtigkeitsstandards:
EN 60068-2-30, IEC 60068-2-30 – Übersicht über Prüfverfahren für Umgebungen mit unterschiedlicher Feuchtigkeit. - Druckstandards:
IEC 60068-2-78, GB/T 2423.22 – Geben Sie Testverfahren zur Bewertung der Leistung unter verschiedenen Druckniveaus an. - Vibrationsstandards:
IEC 60068-2-6, GB/T 2423.8 – Definieren Sie Testmethoden unter mechanischen Vibrationsbedingungen. - Allgemeine Umweltstandards:
IEC 60068-2-Reihe, GB/T 10589 – Umfasst Testverfahren zur Bewertung der allgemeinen Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.
Hersteller begehbarer Prüfkammern befolgen diese und andere technische Spezifikationen, um eine genaue, konsistente und zuverlässige Prüfleistung zu gewährleisten.

Steuerungssystem der Klimaprüfkammern
Klimaprüfkammern verfügen über fortschrittliche Software- und Hardwaresysteme, die einen stabilen Betrieb unter voreingestellten Bedingungen gewährleisten. Diese Systeme liefern genaue, zuverlässige Daten und ermöglichen eine präzise Kontrolle verschiedener Prüfparameter.
- Regler:
Ausgestattet mit einem Hochleistungscontroller, kombiniert mit einem Steuerungssystem. Ausgewählte Modelle unterstützen auch Siemens-Steuerungssysteme und verfügen über RS232-, RS485- und Ethernet-Kommunikationsanschlüsse. - Programmierbare Steuerung:
Unterstützt benutzerdefinierte Testsequenzen, einschließlich Heizen, Kühlen und stationärer Zeitmessung. Mehrere Programme können geplant werden und verfügen über eine Funktion für verzögerten Start. - Mehrsprachige Benutzeroberfläche:
Verfügbar auf Englisch und in anderen Sprachen. - Fernüberwachung:
Nutzt die EZNET-Remote-Netzwerktechnologie für Echtzeitüberwachung und -steuerung. Benutzer können über PC oder Mobilgeräte auf Live-Daten zugreifen und Einstellungen steuern, was die Testflexibilität erhöht.
Hinweis: Die Funktionen des Steuerungssystems können je nach Modell variieren. Bitte beachten Sie die Handbuch für Umweltprüfkammern und befolgen Sie vor der Inbetriebnahme alle Sicherheitsrichtlinien.

Kühlsystem der Klimaprüfkammer
Das Kühlsystem ist eine kritische Komponente der Prüfkammer und hat direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Konsistenz der Prüfergebnisse. Qualitest integriert fortschrittliche Technologien, um Stabilität, Effizienz und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Heißgas-Abtautechnologie:
Qualitest hat ein Heißgas-Abtauverfahren entwickelt, bei dem heißer Kältemitteldampf mit hohem Druck in den Wärmetauscher der Kammer eingespritzt wird, um Frost am Verdampfer zu beseitigen. Dieses Verfahren verbessert die Systemleistung und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich. - Premium-Kältekomponenten:
Das System enthält Komponenten führender globaler Marken. Qualitest nutzt energiesparende Magnetventile der Serien EPV und XUP mit einer Lebensdauer von über 15 Jahren. Darüber hinaus wird ein Drosselsystem der nächsten Generation mit elektronischen Expansionsventilen von Danfoss AKV entwickelt, das für höhere Effizienz, geringere Geräuschentwicklung und einen geringeren Energieverbrauch sorgt. - Energieeffizientes Design:
Die Systemauslegung wird mithilfe der VRF-Technologie (Variable Refrigerant Flow) auf Basis einer PID-Kaltleistungsregelung optimiert. Dies ermöglicht einen effizienten Niedertemperaturbetrieb und kann den Energieverbrauch unter kalten Testbedingungen um bis zu 30 % senken. - Modularer Aufbau:
Das Kühlsystem zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, der Schweißstellen minimiert, die Kühleffizienz verbessert und die Zuverlässigkeit steigert. Es vereinfacht zudem die Wartung, reduziert Ausfallzeiten und hält die Servicekosten niedrig.
Vorteile begehbarer Umweltklimaprüfkammern
Qualitest Die begehbare Umwelt-Klimaprüfkammer ist dafür ausgelegt, eine große Bandbreite an Umweltbedingungen nachzubilden und so gründliche Tests darüber zu ermöglichen, wie Produkte oder Materialien in unterschiedlichen Klimazonen reagieren.
- Geräumiges Design: Die Kammer verfügt über einen großen Innenraum, der dem Personal zur direkten Beobachtung oder Bedienung zugänglich ist.
- Erweiterte Klimakontrolle: Ausgestattet mit hochpräzisen Sensoren und intelligenten Controllern bietet es eine genaue Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung, um extreme Umgebungen zu simulieren und zuverlässige Testergebnisse zu gewährleisten.
- Überwachungs- und Sicherheitssystem: Ein Mehrpunkt-Überwachungssystem überwacht Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei Überschreitung voreingestellter Grenzwerte werden automatisch Alarme ausgelöst. Dies trägt zum Schutz der Geräte und der Testintegrität bei.
- Benutzerfreundliches Bedienfeld: Das System umfasst einen intelligenten Touchscreen, Fernüberwachungsfunktionen und automatisierte Steuerungsprogramme für einfache Bedienung und Wartung.
Technische Daten der begehbaren Umweltklimaprüfkammer
Modell | Begehbare Umweltklimaprüfkammer |
---|---|
Temperaturen | |
Temperaturregelbereich | -70 °C bis +180 °C (A: 0 °C bis +180 °C; B: -20 °C bis +180 °C; C: -40 °C bis +180 °C; D: -70 °C bis +180 °C) |
Temperaturschwankungen | ± 0.5 ℃ |
Kühlrate | +180.0 ℃~-70.0 ℃ für etwa 100 Minuten, 1.0~3.0 ℃/min |
Erwärmungsrate | -70.0 °C bis +180.0 °C für etwa 60 Minuten, 3.0 bis 5.0 °C/min |
Temperaturgleichmäßigkeit | ≤1.5 °C (-40.0 °C bis +100.0 °C) ≤2.0 °C (+100.1 °C~+180.0 °C oder -40.0 °C~-70.0 °C) |
Luftfeuchtigkeit | |
Feuchtigkeitsregelbereich | 20.0 % RH bis 98.0 % RH (entsprechend 20 % RH über 60 ℃) |
Luftfeuchtigkeitsschwankung | ± 1.0% RH |
Gleichmäßigkeit der Luftfeuchtigkeit | ± 2.0% RH |