Differenzial-Scanning-Kalorimeter DSC

Produktkategorien
Antragsprozess

Differential Scanning Calorimeter (DSC) Instrumente von Qualitest sind für die Analyse physikalischer und chemischer Veränderungen im Zusammenhang mit Wärme konzipiert. Diese Instrumente nutzen die Differenzial-Scanning-Kalorimetrie und sind ideal für Branchen wie Kunststoffe, Gummi, Beschichtungen, Lebensmittel, Pharmazeutika und mehr. DSC misst eine Reihe von Parametern, darunter Glasübergangstemperatur, Phasenübergänge, Schmelzpunkte und bestimmt die spezifische Wärmekapazität.

Das DSC misst den Wärmefluss zwischen Probe und Referenz und ermöglicht so eine präzise Analyse chemischer Reaktionen und physikalischer Veränderungen innerhalb eines breiten Temperaturbereichs. Mit erweiterten Funktionen wie einer Touchscreen-Schnittstelle in Industriequalität, Halbleiterkühlung und hochempfindlichen Sensoren sowie temperaturmodulierten Funktionen liefert unser DSC äußerst genaue und zuverlässige Ergebnisse.

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Differenzial-Scanning-Kalorimeters DSC für umfassende thermische Analysen, einschließlich spezifischer Wärmekapazität sowie Temperaturen und Enthalpien, in Ihren Forschungs- und Entwicklungsprozessen.

PREISANFRAGE (Request)
Zitat

DSC Differenz-Scanning-Kalorimeter | Verfügbare Produkte

Anzeige von 1 - 3 von 3
DSC Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC-70L – Niedertemperatur

DSC Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC-70L – Niedertemperatur

Das DSC-70L ist ein hochpräzises Differenzkalorimeter für Tieftemperaturanwendungen. Es lässt sich extern an einen Computer anschließen und…
Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC

Differenzkalorimeter DSC-600L – Niedertemperatur

Das System ist mit einem Industriecomputer und einem 7-Zoll-Industrie-Touchscreen ausgestattet und nutzt Halbleiterkühlung, um präzise, niedrige … zu liefern.
Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC

Differenz-Scanning-Kalorimeter DSC-200A

Als Hochleistungsinstrument für die industrielle thermische Analyse kombiniert es ein System zur Differenzial-Scanning-Kalorimetrie (DSC) mit einem integrierten…

Ähnliche Artikel

Anzeige von 1 - 1 von 1
DSC-Instrument – ​​Umfassendes Thermoanalysetool für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprozesse

Die thermische Analyse ist ein entscheidender Bestandteil von Forschungs- und Entwicklungsprozessen (F&E) in zahlreichen Branchen. Sie liefert wertvolle Einblicke in die thermischen Eigenschaften und das Verhalten von Materialien und ermöglicht es Wissenschaftlern und Ingenieuren, neue Produkte zu entwickeln, bestehende zu optimieren und Herstellungsprozesse zu verbessern.

Unter den verschiedenen thermischen Analysetechniken hat sich die Differenzkalorimetrie (DSC) als leistungsfähiges Analyseinstrument herausgestellt, das ein umfassendes Verständnis thermischer Übergänge und Eigenschaften ermöglicht.

Ein DSC-Instrument ist ein hochempfindliches und vielseitiges Werkzeug, das die von einer Probe aufgenommene oder abgegebene Wärme misst, wenn diese erhitzt oder gekühlt wird. Diese Informationen sind wichtig, um das thermische Verhalten von Materialien zu verstehen, Phasenänderungen und chemische Reaktionen zu identifizieren und die Produkt- und Prozessentwicklung zu optimieren.

Mit seiner Fähigkeit, genaue Messungen von thermischen Übergängen und Eigenschaften zu liefern, Differenzial-Scanning-Kalorimeter DSC Das Instrument ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen F&E-Anwendungen geworden, von der Materialcharakterisierung und Arzneimittelentwicklung bis hin zur Lebensmittelsicherheit und Energiespeicherforschung.

Das DSC-Instrument verstehen

Die Differenzial-Scanning-Kalorimetrie (DSC) ist eine vielseitige Technik, die wertvolle Einblicke in die thermischen Eigenschaften von Materialien liefert. Um das volle Potenzial dieses Analysewerkzeugs auszuschöpfen, ist es wichtig, seine Funktionsprinzipien und Schlüsselkomponenten zu verstehen.

A. Grundsätze der Differenzial-Scanning-Kalorimetrie

DSC misst den Wärmefluss in oder aus einer Probe, während diese kontrollierten Temperaturänderungen unterzogen wird. Die Probe wird in einen Probenhalter gelegt und ihr Wärmefluss mit dem eines Referenzhalters verglichen. Bei Temperaturänderungen wird der Unterschied im Wärmefluss zwischen Probe und Referenz aufgezeichnet und liefert wichtige Informationen über das thermische Verhalten des Materials.

B. Schlüsselkomponenten eines DSC-Instruments

Instrumente zur Differenzial-Scanning-Kalorimetrie bestehen aus mehreren wichtigen Komponenten, die jeweils eine Rolle bei der genauen Messung des Wärmeflusses spielen. Zu diesen Komponenten gehören:

  • Beispiel halter: Die Probe wird in einen versiegelten Behälter gegeben, der häufig aus hochreinem Aluminium oder Stahl besteht.
  • Referenzinhaber: Dieses enthält ein Referenzmaterial mit bekannten thermischen Eigenschaften, das einen Vergleich mit der Probe ermöglicht.
  • Heizungssystem: Dadurch wird eine kontrollierte Temperaturänderung erreicht, üblicherweise durch den Einsatz elektrischer Widerstandsheizungen.
  • Temperatursensor: Hochempfindliche Sensoren wie Thermoelemente oder Widerstandstemperaturfühler überwachen die Temperatur sowohl der Proben- als auch der Referenzhalter.
  • Datenerfassungssystem: Dieses erfasst und verarbeitet die Temperatur- und Wärmeflussdaten und erstellt die DSC-Kurve.

Was sind die Vorteile eines DSC-Instruments?

Das Gerät zur Differential-Scanning-Kalorimetrie bietet zahlreiche Vorteile, die die Effektivität und Effizienz der Materialcharakterisierung, Produktentwicklung und Qualitätskontrolle deutlich steigern können. Hier sind einige der Vorteile des Geräts.

1. Präzise Thermoanalyse

DSC-Instrumente liefern präzise Messungen von thermischen Übergängen und Eigenschaften und ermöglichen so eine genaue Charakterisierung des Verhaltens von Materialien unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Dies ist entscheidend für die Optimierung von Formulierungen, Verarbeitungsparametern und Produktdesign, um die gewünschten Spezifikationen und Leistungsanforderungen zu erfüllen.

2. Identifizierung von Phasenänderungen und Reaktionen

Die hohe Empfindlichkeit der DSC ermöglicht die Erkennung und Charakterisierung von Phasenänderungen und chemischen Reaktionen innerhalb von Materialien. Diese Informationen sind für das Verständnis und die Kontrolle von Faktoren, die sich auf Materialeigenschaften auswirken, wie polymorphe Übergänge in Arzneimitteln oder das Aushärtungsverhalten in Polymeren, von entscheidender Bedeutung und führen zu einer verbesserten Produktqualität und -leistung.

3. Optimierung der Produkt- und Prozessentwicklung

DSC-Daten dienen als Leitfaden für die Formulierung und Verarbeitung von Materialien, um die gewünschten Eigenschaften und Leistungen zu erzielen. Sie unterstützen die Materialauswahl, die additive Kompatibilität und die Feinabstimmung der Verarbeitungsbedingungen und ermöglichen die Entwicklung optimierter Produkte und effizienter Herstellungsprozesse.

4. Beschleunigte Tests und Qualitätskontrolle

DSC-Differential-Scanning-Kalorimeter ermöglichen beschleunigte Tests und ermöglichen eine schnelle Beurteilung der Langzeitleistung, Stabilität und Haltbarkeit von Materialien unter simulierten Bedingungen. Diese Fähigkeit unterstützt eine zeitgerechte Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglicht Anpassungen und Verbesserungen vor der Massenproduktion oder Markteinführung.

Bei der Qualitätskontrolle überprüft DSC die Konsistenz und Konformität von Materialien oder Produkten mit festgelegten Spezifikationen, stellt die Produktqualität sicher und identifiziert potenzielle Probleme, bevor diese eskalieren.

Indem sie wertvolle Einblicke in das thermische Verhalten und die Materialeigenschaften liefern, ermöglichen Differenzial-Scanning-Kalorimetrie-Geräte Forschern und Entwicklern, fundierte Entscheidungen zu treffen, Rezepturen und Prozesse zu optimieren und letztendlich überlegene Produkte mit verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit zu entwickeln.

Anwendungen von DSC-Geräten in Forschung und Entwicklung

Die Anwendungen von DSC-Instrumenten erstrecken sich über ein breites Spektrum von Forschungs- und Entwicklungsbereichen und tragen wesentlich zur Materialcharakterisierung und Prozessoptimierung bei. Hier sind einige wichtige Bereiche, in denen DSC-Instrumente wertvolle Anwendung finden.

1. Materialcharakterisierung und -entwicklung

DSC wird in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik häufig zur Charakterisierung und Entwicklung verschiedener Materialien eingesetzt, darunter Metalle, Legierungen, Polymere und Verbundwerkstoffe. Forscher können die thermische Stabilität, Phasenübergänge und Kristallstruktur dieser Materialien untersuchen und so ihre Eigenschaften für bestimmte Anwendungen entwickeln und optimieren.

2. Pharmazeutische und Arzneimittelformulierung

In der Pharmaindustrie spielt DSC eine entscheidende Rolle bei der Formulierung und Entwicklung von Medikamenten. Es hilft bei der Charakterisierung von aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffen (APIs) und der Bewertung ihrer Kompatibilität mit Hilfsstoffen. Darüber hinaus kann DSC die thermische Stabilität und mögliche Abbauwege von Medikamentenformulierungen beurteilen und so deren Wirksamkeit und Sicherheit gewährleisten.

3. Polymer- und Verbundwerkstoffanalyse

DSC ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Analyse von Polymeren und Verbundwerkstoffen. Forscher können damit das Aushärtungsverhalten, die Glasübergangstemperaturen und den thermischen Abbau dieser Materialien untersuchen. Diese Informationen sind für die Entwicklung von Hochleistungspolymeren und das Verständnis ihres Verhaltens unter verschiedenen Bedingungen von entscheidender Bedeutung.

4. Nahrungsmittel-und Getränkeindustrie

DSC findet Anwendung im Lebensmittel- und Getränkesektor und trägt zur Entwicklung und Qualitätskontrolle verschiedener Produkte bei. Es kann die thermischen Eigenschaften von Lebensmittelmatrizen beurteilen und so die Eignung der Verarbeitungsbedingungen und die Stabilität von Lebensmitteln während der Lagerung bestimmen. DSC kann auch bei der Untersuchung von Geschmacksstoffen und der Optimierung von Koch- und Verarbeitungsparametern hilfreich sein.

5. Energiespeicherung und Batterieforschung

DSC wird in der Energiespeicherforschung häufig eingesetzt, insbesondere zur Charakterisierung von Batteriematerialien und -zellen. Es hilft bei der Bewertung der thermischen Stabilität von Elektrolyten, Elektroden und ganzen Batteriesystemen und gewährleistet deren Sicherheit und Leistung. DSC kann auch dazu beitragen, die Kinetik elektrochemischer Reaktionen zu verstehen und das Batteriedesign zu optimieren.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl eines DSC-Instruments

Die Auswahl des geeigneten DSC-Instruments für Ihre Forschungs- und Entwicklungsanforderungen ist entscheidend, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Bei der Auswahl eines DSC-Instruments sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

1. Temperaturbereich

Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Temperaturbereiche. Einige Instrumente sind für Standardtemperaturbereiche ausgelegt, während andere bei hohen oder niedrigen Temperaturen betrieben werden können. Stellen Sie sicher, dass der Temperaturbereich des Instruments Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

2. Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit eines DSC-Instruments bestimmt seine Fähigkeit, kleine thermische Ereignisse genau zu erkennen und zu messen. Eine höhere Empfindlichkeit ist besonders wichtig bei der Analyse von Materialien mit subtilen thermischen Übergängen oder bei der Arbeit mit kleinen Probengrößen.

3. Kontrolle der Probenatmosphäre

Bei bestimmten Anwendungen kann die Kontrolle der Probenatmosphäre erforderlich sein, z. B. durch Spülen mit Inertgasen oder Arbeiten unter Vakuumbedingungen. Diese Funktion ist für die Untersuchung oxidations- oder feuchtigkeitsempfindlicher Materialien unerlässlich.

4. Automatisierung und Software

Berücksichtigen Sie den Automatisierungsgrad und die Funktionen der mit dem DSC-Gerät gelieferten Software. Automatisierte Probenhandhabung, Datenerfassung und Analyse können Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz verbessern, während erweiterte Softwarefunktionen die Dateninterpretation und -berichterstattung verbessern können.

5. Zubehör und Kompatibilität

Bewerten Sie die Verfügbarkeit und Kompatibilität von zusätzlichem Zubehör, wie z. B. speziellen Probenschalen, Kühlsystemen oder automatisierten Probenladesystemen, das für Ihre spezifischen Anwendungen erforderlich sein könnte.

Auf dem Markt gibt es eine Reihe von DSC-Instrumenten verschiedener Hersteller, jedes mit seinen eigenen Spezifikationen und Fähigkeiten. Ein Vergleich verschiedener Modelle anhand dieser Faktoren kann Ihnen dabei helfen, das Instrument zu finden, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Differential Scanning Kalorimeter zu verkaufen: Modernste DSC-Geräte von Qualitest

Qualitest bietet hochmoderne DSC-Instrumente an, die umfassende thermische Analysefunktionen für Forschungs- und Entwicklungsprozesse in verschiedenen Branchen bieten. Ihre DSC-Produktlinie umfasst das DSC-200A und das Low Temperature DSC-600L, die beide über erweiterte Funktionen und hochpräzise Messfunktionen verfügen.

1. Differenzial-Scanning-Kalorimeter DSC-200A

Die DSC-200A von Qualitest steht für höchste Präzision in der industriellen Thermoanalyse. Dieses fortschrittliche DSC-Instrument ist darauf ausgelegt, eine beispiellose Genauigkeit bei der Messung physikalischer und chemischer Veränderungen im Zusammenhang mit Wärme zu liefern. Zu den Hauptmerkmalen des DSC-200A gehören:

  • Industrietauglicher 7-Zoll-Touchscreen: Gewährleistet benutzerfreundliche Bedienung und intuitive Steuerung.
  • USB-Kommunikationsschnittstelle: Ermöglicht die einfache Datenübertragung und Integration mit externen Systemen.
  • Halbleiterkühlung: Garantiert eine präzise Temperaturregelung, die für genaue Messungen entscheidend ist.
  • Hochempfindliche Sensoren: Diese aus hochwertigen importierten Materialien gefertigten Sensoren bieten außergewöhnliche Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit.
  • Robuster Abschirmschutz: Verbessert die Signalintegrität durch Minimierung von Störungen und sorgt so für eine stabile Basislinie.

Das DSC-200A eignet sich für die Durchführung einer Vielzahl von thermischen Analysen, darunter Glasübergangstemperatur, Phasenübergänge, Schmelzpunktbestimmung, Enthalpiewerte, Produktstabilität, Aushärtungsbewertungen, spezifische Wärmekapazität und Tests der Oxidationsinduktionsperiode.

Mit seinen vielseitigen Fähigkeiten und seiner robusten Leistung ist das DSC-200A ein unverzichtbares Werkzeug für Branchen wie die Kunststoff-, Gummi-, Beschichtungs-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

2. Differenzkalorimeter – Niedertemperatur DSC-600L

QualitestDas DSC-600L - Low Temperature von ist für umfassende thermische Analysen in einem breiten Temperaturbereich von unter Null bis zu hohen Temperaturen konzipiert. Dieses Modell ist auf höchste Empfindlichkeit und Präzision ausgelegt, insbesondere bei Niedertemperaturanwendungen. Zu den herausragenden Merkmalen des DSC-600L gehören:

  • Integrierter Industriecomputer mit 7-Zoll-Touchscreen: Bietet nahtlose Bedienung und erweiterte Steuerungsfunktionen.
  • Halbleiterkühlung: Gewährleistet hochpräzise Messungen, die für eine detaillierte Wärmeanalyse entscheidend sind.
  • Hochempfindliche importierte Sensoren: Bieten außergewöhnliche Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit.
  • Erweiterte Abschirmung: Schützt Signalerfassungsschaltkreise vor Störungen und erhält die Grundstabilität.

Das DSC-600L zeichnet sich durch hervorragende Ergebnisse bei verschiedenen thermischen Tests aus, wie etwa bei der Glasübergangstemperatur, Phasenübergängen, Schmelzpunkt, Enthalpiemessung, Produktstabilität, Aushärtungsbeurteilungen, spezifischer Wärmekapazität, Oxidationsinduktionsperiode, Kristallisationsverhalten, Messung der Kristallisationswärme und Reaktionskinetikanalyse.

Aufgrund seiner breiten Anwendbarkeit eignet es sich für unterschiedliche Branchen, darunter Kunststoffe, Gummi, Beschichtungen, Lebensmittel, Pharmazeutika, Biologie, Erdölverarbeitung, anorganische Chemie, Metallurgie und Verbundwerkstoffforschung.

3. Vergleich von DSC-200A und Niedertemperatur DSC-600L

Obwohl beide Instrumente viele erweiterte Funktionen gemeinsam haben, gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede in ihren Spezifikationen und Fähigkeiten. Bitte sehen Sie sich die Tabelle an, um die Unterschiede zu sehen.

Merkmal

DSC-200A

DSC-600L
(Niedrige Temperatur)

Abdeckung

0 ~ ±600 mW

0 ~ ±800 mW

Temperaturbereich

Raumtemperatur ~ 600℃

-40 ℃ ~ 600 ℃

Erwärmungsrate

0.1 ~ 100 °C/min

Kühlrate

N / A

0.1 ~ 20 °C/min

Konstante Temperaturzeit

Programmeinstellung ≤ 24h

Kühlmethode

Halbleiterkühlung

Temperaturauflösung

0.01 ℃

0.001 ℃

DSC-Auflösung

0.01 μW

0.001mW

Parameterstandards

Indium, Zinn

Indium, Zinn, Blei (Selbstkalibrierung durch den Benutzer)

Gasflussgeschwindigkeit

0-300 ml / min

0-300 ml / min

Gasdruck

0.2MPa

0.3MPa

Atmosphärenkontrolle

Stickstoff, Sauerstoff

Stickstoff, Sauerstoff (automatische Umschaltung)

Datenschnittstelle

USB-Standardschnittstelle

Anzeigemethode

24-Zoll-Touchscreen mit 7-Bit-Farbtiefe

Kurvenscannen

Temperaturanstiegs-Scan

Heizscannen, Kühlscannen

Kalibrierung

Mehrpunkt-Kalibrierungsfunktion

Software

Export in EXCEL-Datenpakete und PDF-Berichte

Bediensoftware mit automatischer Analyse

Arbeitsstromversorgung

AC220V 50Hz/60Hz (110V verfügbar)

Schlüsselanwendungen

Glasübergangstemperatur, Phasenübergang, Schmelzpunkt, Enthalpiewert, Produktstabilität, Aushärtungsbewertungen, spezifische Wärmekapazität, Prüfung der Oxidationsinduktionsperiode

Glasübergangstemperatur, Phasenübergang, Schmelzpunkt, Enthalpiewert, Produktstabilität, Aushärtungsbewertungen, spezifische Wärmekapazität, Oxidationsinduktionszeit, Kristallisationsverhalten, Reaktionskinetikanalyse

DIENSTLEISTUNGEN

Kunststoffe, Gummi, Beschichtungen, Lebensmittel, Pharmazeutika

Kunststoffe, Gummi, Beschichtungen, Lebensmittel, Pharmazeutika, Biologie, Erdölverarbeitung, anorganische Chemie, Metallurgie, Verbundwerkstoffforschung

Durch das Angebot von zwei Typen von DSC-Instrumentenmodellen, Qualitest geht auf vielfältige Forschungs- und Entwicklungsbedürfnisse ein und ermöglicht es den Kunden, das Instrument auszuwählen, das ihren spezifischen Anforderungen in puncto Temperaturbereich, Kühlleistung und Messgenauigkeit am besten entspricht.

Fazit

Der Einsatz der DSC-Technologie ist für eine umfassende thermische Analyse in Forschungs- und Entwicklungsprozessen in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. QualitestDie hochmodernen DSC-Instrumente von , darunter das DSC-200A und das Low Temperature DSC-600L, bieten erweiterte Funktionen und Fähigkeiten, die auf die unterschiedlichsten Anforderungen der thermischen Analyse zugeschnitten sind. Durch den Einsatz dieser Instrumente können Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen, indem sie überlegene Produkte mit verbesserter Leistung, Zuverlässigkeit und Konformität mit Industriestandards entwickeln.

QualitestDie DSC-Instrumente von bieten präzise Messungen, benutzerfreundliche Schnittstellen und vielseitige Testmöglichkeiten, wie z. B. Glasübergangstemperaturanalyse, Phasenübergangsstudien, Schmelzpunktbestimmung und mehr. Mit diesen Instrumenten können Forscher und Entwickler wertvolle Einblicke in das thermische Verhalten von Materialien gewinnen, Formulierungen und Verarbeitungsbedingungen optimieren und Produktentwicklungs- und Qualitätskontrollprozesse beschleunigen.

Um mehr über unsere Differential Scanning Kalorimeter zu erfahren, besuchen Sie bitte unserer Website or Kontaktieren Sie uns für ein ausführliches Gespräch. Unser Team ist bereit, Sie bei der Suche nach der perfekten Lösung für Ihre Thermoanalyse-Anforderungen zu unterstützen.