DTA-, TGA- und DSC-Analyse – die Unterschiede, die Sie kennen müssen
Haben Sie jemals Schwierigkeiten gehabt, sich für Ihre Testanforderungen zwischen TGA-, DTA- und DSC-Analyse zu entscheiden? Sie sind nicht allein.
Jede Technik bietet einzigartige Einblicke in das thermische Verhalten, aber das Verständnis der Unterschiede zwischen DTA und DSC oder der Vergleich von TGA- und DSC-Analysen kann überwältigend sein.
In diesem Leitfaden finden Sie einen klaren Vergleich, der Ihnen dabei hilft, die richtige Methode für Ihre Materialien und Anwendungen auszuwählen.
Thermische Analyse verstehen – Was sind DTA-, TGA- und DSC-Analysen?

Die thermische Analyse ist wichtig, um zu verstehen, wie sich Materialien bei Hitze verhalten, sei es bei Polymeren, Pharmazeutika oder Metallen. Die drei wichtigsten Techniken liefern jeweils einzigartige Einblicke. Lassen Sie uns sie im Detail betrachten.
1. Was ist eine DTA-Analyse?
DTA (Differentialthermoanalyse) misst den Temperaturunterschied zwischen einer Probe und einer inerten Referenz während des Erhitzens oder Abkühlens. Es identifiziert:
- Phasenübergänge (Schmelzen, Kristallisation),
- Endotherme und exotherme Reaktionen.
Die Ausgabe ist eine Temperaturdifferenzkurve, die Ihnen dabei hilft, Reaktionen zu erkennen, jedoch nicht den Wärmefluss zu quantifizieren.
2. Was ist eine TGA-Analyse?
TGA (Thermogravimetrische Analyse) verfolgt die Massenänderung einer Probe unter kontrollierter Erwärmung. Es ist ideal für die Analyse von:
- Thermische Stabilität,
- Feuchtigkeit und flüchtige Bestandteile,
- Zersetzungs- und Ascherückstände.
Das Ergebnis ist eine Masse-Temperatur-Kurve, die Aufschluss über Gewichtsverlust oder -zunahme während thermischer Ereignisse gibt.
3. Was ist eine DSC-Analyse?
DSC (Differential-Scanning-Kalorimetrie) misst den Wärmefluss in oder aus einer Probe während thermischer Übergänge. Es quantifiziert:
- Schmelzpunkte, Kristallisation,
- Glasübergangstemperaturen (Tg),
- Reaktionsenergien (z. B. Aushärtung bei Polymeren).
Die Ausgabe, eine Wärmeflusskurve, wird häufig für die DSC-Analyse von Polymeren verwendet, um Kristallstruktur und thermische Eigenschaften zu untersuchen.
Unterschied zwischen DTA und DSC: Temperaturdifferenz vs. Wärmestrom
Beide Methoden erkennen zwar thermische Ereignisse, ihr Fokus und ihre Ergebnisse unterscheiden sich jedoch:
1. Messfokus
- DTA: Misst die Temperaturdifferenz (ΔT).
- DSC: Misst den Wärmefluss in die oder aus der Probe.
2. Ausgabe und Dateninterpretation
- DTA: Erzeugt eine Temperatur-Differenz-Kurve (qualitativ).
- DSC: Erzeugt eine Wärmeflusskurve (quantitative Energie in Joule).
3. Anwendungen
- DTA-Analyse: Phasenübergänge, exotherme/endotherme Reaktionen.
- DSC-Analyse: Glasübergangstemperatur (Tg), Schmelzpunkte, Kristallisationsenergie.
| Aspekt | DTA-Analyse | DSC-Analyse |
| Messschwerpunkt | Temperaturdifferenz (ΔT). | Wärmefluss (Energieänderungen). |
| Datenausgabe | Qualitativ. | Quantitativ (Wärme in Joule). |
| Anwendungen | Phasenübergänge. | Tg, Schmelzen, Reaktionsenergie. |
DTA eignet sich ideal zum Erkennen thermischer Ereignisse, während DSC präzise Energiemessungen ermöglicht, die besonders für die DSC-Analyse von Polymeren nützlich sind.
Unterschied zwischen TGA- und DTA-Analyse: Massenänderung vs. Temperaturunterschied
1. Messfokus
- TGA: Misst Massenänderungen während thermischer Ereignisse.
- DTA: Misst den Temperaturunterschied (ΔT) zwischen Probe und Referenz.
2. Ausgabe und Dateninterpretation
- TGA: Erstellt eine Masse-Temperatur-Kurve und quantifiziert Gewichtsänderungen.
- DTA: Erstellt eine Temperaturdifferenzkurve zur Identifizierung thermischer Ereignisse.
3. Anwendungen
- TGA-Analyse: Thermische Stabilität, Feuchtigkeitsgehalt und Zersetzung.
- DTA-Analyse: Erkennen von Phasenübergängen und Reaktionstemperaturen.
| Aspekt | TGA-Analyse | DTA-Analyse |
| Messschwerpunkt | Massenveränderung (Gewichtsverlust/-zunahme). | Temperaturdifferenz (ΔT). |
| Datenausgabe | Quantitativ (Massenkurve). | Qualitativ (ΔT-Kurve). |
| Anwendungen | Zersetzung, thermische Stabilität. | Phasenübergänge. |
TGA eignet sich am besten zum Studium von Gewichtsveränderungen, während DTA sich hervorragend zum Erkennen thermischer Ereignisse wie Schmelzen oder Kristallisation eignet.
Unterschied zwischen TGA- und DSC-Analyse: Massenänderung vs. Wärmestrom
1. Messfokus
- TGA: Misst Massenänderungen.
- DSC: Misst den Wärmefluss während thermischer Übergänge.
2. Ausgabe und Dateninterpretation
- TGA: Bietet eine Masse-Temperatur-Kurve.
- DSC: Erzeugt eine Wärmestrom-Temperatur-Kurve.
3. Anwendungen
- TGA-Analyse: Gewichtsverlust, Feuchtigkeitsgehalt und Zersetzung.
- DSC-Analyse: Schmelzpunkte, Tg und Reaktionsenthalpie.
| Aspekt | TGA-Analyse | DSC-Analyse |
| Messschwerpunkt | Massenänderung. | Wärmefluss. |
| Datenausgabe | Masse-Temperatur-Kurve. | Wärmefluss-Temperatur-Kurve. |
| Anwendungen | Zersetzung, thermische Stabilität. | Schmelzpunkte, Tg, Enthalpie. |
TGA konzentriert sich auf den Massenverlust, während DSC energiebezogene Erkenntnisse zu Übergängen und Reaktionen liefert.
Welche Technik ist für Ihre Anforderungen am besten geeignet?
Die Wahl der richtigen Methode
- Nutzen Sie die TGA-Analyse für Massenveränderungen (z. B. Zersetzung, Feuchtigkeitsverlust).
- Entscheiden Sie sich für die DTA-Analyse, um Temperaturänderungen während Phasenübergängen zu erkennen.
- Wählen Sie die DSC-Analyse zur Quantifizierung des Energieflusses während thermischer Ereignisse wie Schmelzen und Kristallisation.
Vergleichstabelle: DTA vs. TGA vs. DSC
| Aspekt | TGA-Analyse | DTA-Analyse | DSC-Analyse |
| Messschwerpunkt | Massenveränderung (Gewichtsverlust). | Temperaturdifferenz (ΔT). | Wärmefluss (Energieänderungen). |
| Ausgabedaten | Masse-Temperatur-Kurve. | Temperaturdifferenzkurve. | Wärmefluss-Temperatur-Kurve. |
| Anwendungen | Zersetzung, Feuchtigkeitsverlust. | Phasenübergänge, thermische Ereignisse. | Schmelzen, Tg, Reaktionsenthalpien. |
| Quantitative Daten? | Ja. | Nein. | Ja (Joule). |
Für ein vollständiges thermisches Profil liefert die Kombination aus TGA- und DSC-Analyse die detailliertesten Ergebnisse, wobei sowohl Massenänderungen als auch Energievariationen verfolgt werden. Wenn Sie den Vergleich im Bildformat benötigen, sehen Sie sich das unten an.

Abschließende Gedanken
Das Verständnis der Unterschiede zwischen DTA-, TGA- und DSC-Analyse ist für die Auswahl der richtigen Methode für Ihre thermischen Prüfanforderungen von entscheidender Bedeutung:
- Nutzen Sie TGA Instrumentet für massenbedingte Änderungen.
- Wähle ein DTA-Instrument zur Erkennung von Temperaturschwankungen.
- Optimieren für DSC-Instrument für Energiefluss und präzise Wärmemessungen.
In Kombination liefern diese Techniken ein vollständiges thermisches Profil und gewährleisten zuverlässige Ergebnisse für eine Vielzahl von Anwendungen. Durch die Wahl der geeigneten Methode können Sie Materialeigenschaften besser analysieren und Ihre Testprozesse optimieren.