So lesen Sie einen Rückprallhammertest: Profi-Leitfaden
Die Diagramme zum Rebound-Hammer in den Griff zu bekommen, ist weitaus einfacher, als ihr Ruf vermuten lässt.
Wir sprechen von einem Tool, das Ihnen einen zuverlässigen Hinweis darauf gibt, Betonfestigkeit ohne Rückgriff auf destruktive MaßnahmenIn unserer Branche ist es ein Eckpfeiler der Qualitätskontrolle, aber die wahre Kunst besteht darin, zu wissen, was ein Ergebnis wirklich bedeutet.
Bevor Sie ein Diagramm interpretieren können, müssen Sie aus Ihrer Testreihe zunächst eine einzelne, zuverlässige Zahl ermitteln.
Das Wichtigste zuerst: Die Berechnung des Rückprallhammer-Messwerts beherrschen
Die Grundlage für ein genaues Ergebnis ist die korrekte Berechnung des Rückprallhammer-Messwerts. Man nimmt nicht einfach einen Messwert und verwendet ihn. Dieser Prozess ist der erste und wichtigste Schritt, um zu lernen, wie man zuverlässige Rückprallhammer-Testergebnisse berechnet.
Bereiten Sie die Oberfläche vor und nehmen Sie mehrere Messungen vor
Für jeden einzelnen Testbereich sollten Sie 10 bis 12 Einzelmessungen durchführen. Die richtige Vorbereitung der Oberfläche ist unbedingt erforderlich. Entfernen Sie mit dem mitgelieferten Schleifstein Putz, loses Material und Karbonatisierung, um den sauberen, trockenen Grundbeton freizulegen.
Ausreißer bei hohen und niedrigen Messwerten verwerfen
Überprüfen Sie anschließend Ihre Zahlen. Es ist üblich, die höchsten und niedrigsten 20 % Ihrer Messwerte zu verwerfen. Dieser Schritt ist entscheidend, da er verhindert, dass ein ungewöhnlich hartes Aggregat in der Nähe der Oberfläche oder eine kleine, örtlich begrenzte weiche Stelle Ihr Endergebnis verfälscht.
Berechnen Sie den endgültigen Durchschnitt
Nachdem die Ausreißer entfernt wurden, berechnen Sie den arithmetischen Mittelwert der verbleibenden Messwerte. Diese Zahl ist Ihr durchschnittlicher Rebound-Wert. Dies ist der manuelle Prozess, den Sie mit einem klassischen Tool wie unserem verwenden würden. Betonrückprallhammer QualiCRH-2000A.
Wenn Ihre 10 Messwerte beispielsweise 35, 34, 39, 36, 31, 35, 38, 35, 34, 32 sind, würden Sie:
- Die beiden höchsten (39, 38) und die beiden niedrigsten (31, 32) werden verworfen.
- Bilden Sie den Durchschnitt der verbleibenden sechs Zahlen (35, 34, 36, 35, 35, 34).
- Ihr endgültig berechneter durchschnittlicher Rebound-Wert wäre 34.83.
So lesen Sie ein Rückprallhammerdiagramm und eine Testlesetabelle
Mit Ihrem durchschnittlichen Rückprallwert können Sie ihn nun in einen geschätzten Wert für die Druckfestigkeit umrechnen. Dies ist die Kernkompetenz beim Lesen von Rückprallhammerdiagrammen und den entsprechenden Diagrammen.
Wählen Sie die richtige Kurve für Ihren Testwinkel
Das Diagramm zeigt verschiedene Kurven. Diese entsprechen der Ausrichtung des Hammers während des Tests (horizontal bei 0°, vertikal nach oben bei +90° oder vertikal nach unten bei -90°). Für eine genaue Darstellung des Hammer-Rückpralltests müssen Sie die richtige Kurve auswählen.
Suchen Sie Ihren Wert auf der horizontalen Achse
Finden Sie Ihren berechneten durchschnittlichen Rebound-Wert unten (X-Achse) des Diagramms.
Senkrecht zur Kurve verfolgen
Zeichnen Sie von Ihrer Zahl auf der X-Achse eine perfekt vertikale Linie nach oben, bis sie die von Ihnen ausgewählte Orientierungskurve schneidet. Wir finden, ein kleines, transparentes Lineal ist hier von unschätzbarem Wert.
Horizontal zur vertikalen Achse verfolgen
Von diesem Schnittpunkt aus ziehen Sie eine horizontale Linie zur Y-Achse des Diagramms. Der ermittelte Wert entspricht der geschätzten Druckfestigkeit. Dieselben Daten werden oft in einer Rückprallhammer-Testtabelle zur schnellen Übersicht dargestellt.
Was Ihre Messwerte verraten: Lernen, wie man einen Rückprallhammertest liest
Aus unserer professionellen Sicht zeigt der Rückprallhammer hier seine volle Leistungsfähigkeit. Über die Ermittlung eines Durchschnittswerts hinaus liefert die Konsistenz Ihrer Messwerte ein klares Bild der Gleichmäßigkeit des Betons. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um Rückprallhammer-Testergebnisse wie ein Experte zu interpretieren.
Konsistente Messwerte
Wenn Ihre Zahlen alle eng beieinander liegen, ist das ein ausgezeichnetes Zeichen für gleichmäßigen, gut verdichteten Beton.
(Beispiel: Eine Reihe von Messwerten wie 34, 35, 36, 34, 35, 35 deutet auf Einheitlichkeit hin.)
Hohe Variation
Wenn Ihre Messwerte große, inkonsistente Schwankungen aufweisen, sollte dies ein Warnsignal sein, das auf innere Hohlräume oder Probleme beim Gießen hinweisen könnte.
(Beispiel: Eine verstreute Reihe wie 28, 39, 31, 42, 33, 37 könnte auf zugrunde liegende Probleme hinweisen.)
Lokale niedrige Messwerte
Wenn ein bestimmter Bereich im Vergleich zur Umgebung konstant einen niedrigen Messwert aufweist, deutet dies auf ein lokales Problem hin, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
(Wenn beispielsweise die meisten Ihrer Messwerte im Bereich von 35–38 liegen, Sie an einer Stelle aber wiederholt Werte von 26, 28 und 27 erhalten, muss diese spezielle Stelle genauer untersucht werden.)
Alles zusammenfügen: Ein ausgearbeitetes Beispiel
Wenden wir den gesamten Prozess an. Stellen Sie sich vor, Sie nehmen 12 Messungen an einer horizontalen Betonwand vor, die folgende Zahlen ergeben: 34, 36, 35, 38, 32, 35, 37, 39, 31, 35, 36, 34.
- Die Berechnung: So berechnet man die Ergebnisse eines Rückprallhammertests in der Praxis. Wir verwerfen die beiden höchsten (39, 38) und die beiden niedrigsten (31, 32) Werte. Der Durchschnitt der verbleibenden acht Werte ergibt einen endgültigen durchschnittlichen Rückprallwert von 35.25.
- Die Graphinterpretation: Nun zum Messwert des Rückprallhammertests. Wir wählen die Kurve für einen horizontalen (0°) Test. Wir finden 35.25 auf der unteren Achse, verfolgen sie nach oben und dann quer. Die Linie sollte die Achse bei etwa 27 MPa (oder ~3900 psi) treffen.
In Verbindung stehender Artikel: Ein Leitfaden zur Kalibrierung von Betonrückprallhämmern
Für höchste Genauigkeit: Entwicklung einer benutzerdefinierten Kurve
Die Messwerttabelle des Herstellers für den Rückprallhammertest bietet zwar einen verlässlichen Ausgangspunkt, basiert jedoch auf einer standardmäßigen, generischen Betonmischung.
Der Beton Ihres Projekts weist mit seinen spezifischen lokalen Zuschlagstoffen, Zementarten und Zusatzstoffen eine einzigartige Beziehung zwischen Oberflächenhärte und Festigkeit auf. Für präzise Ergebnisse können Sie eine benutzerdefinierte Korrelationskurve entwickeln, die diese einzigartige Beziehung perfekt abbildet.
Der Prozess ist unkompliziert. Wenn Testzylinder oder -würfel aus derselben Betoncharge gegossen werden, die auch für die Hauptstruktur verwendet wurde, führen Sie einen vollständigen Rückpralltest durch, bevor sie zur zerstörenden Druckprüfung ins Labor geschickt werden. Für jeden Zylinder erhalten Sie zwei wichtige Daten:
- Ihre berechnete durchschnittliche Rebound-Zahl.
- Die tatsächliche Druckfestigkeit, ermittelt durch den Drucktest im Labor.
Anschließend stellen Sie diese Datenpaare in einem Diagramm dar – die Rebound-Zahl auf der unteren Achse und die tatsächliche Stärke auf der seitlichen Achse.
Nachdem Sie mehrere Punkte aus mehreren Zylindern aufgezeichnet haben, können Sie eine Kurve mit der besten Anpassung zeichnen. Dies ist Ihr individuelles Messwertdiagramm für den Rückprallhammertest, das perfekt auf die Materialien Ihres Projekts abgestimmt ist.
Wenn Sie dann die tatsächliche Struktur testen, können Sie dieses Diagramm für die Anzeige Ihres Rückprallhammer-Testdiagramms verwenden. Dadurch entfernen Sie eine signifikante Variable und erhalten ein Maß an Vertrauen in Ihre Ergebnisse, das ein Standarddiagramm einfach nicht erreichen kann.
Vertrauen können Qualitest für Rückprallhammer-Ergebnisse
At QualitestWir arbeiten nach dem Prinzip, dass Ihre Ergebnisse genau sein müssen. Deshalb bieten wir eine breite Palette von hochwertige und kostengünstige Betonrückprallhämmer gebaut, um wichtige internationale Standards wie ASTM C805 zu erfüllen.
Für einfache und zuverlässige manuelle Tests bietet unser QualiCRH-2000A ist ein bewährtes Arbeitstier. Für Profis, die nach mehr Effizienz mit Funktionen wie automatischer Berechnung suchen, ist unser QualiCRH-2000D ist die ideale Lösung.
Wir laden Sie ein, unsere Kollektion auf unserer Produktseite zu erkunden. Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren. Wir stehen Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: +XNUMX (XNUMX) XNUMX XNUMX XNUMX