Beton-Rückprallhammer
Betonrückprallhammer – Zuverlässige zerstörungsfreie Prüfung der Betonfestigkeit
Ein Betonrückprallhammer, auch Schmidt-Hammer genannt, ist eines der am häufigsten verwendeten zerstörungsfreien Prüfgeräte (ZfP) zur Beurteilung der Druckfestigkeit und Gleichmäßigkeit von gehärtetem Beton. Durch die Messung des Rückpralls einer federgetriebenen Masse, die auf die Betonoberfläche auftrifft, liefert dieses einfache, aber hochwirksame Werkzeug schnelle, wiederholbare und kostengünstige Ergebnisse direkt vor Ort.
Qualitest bietet eine vollständige Palette digitaler und analoger Betonrückprallhämmer an und stellt sicher, dass Bauunternehmer, Ingenieure und Prüflabore das richtige Modell für ihre spezifischen Anforderungen auswählen können.
Anwendungen von Betonrückprallhämmern
Betonrückprallhämmer werden in einem breiten Spektrum von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Vor-Ort-Betonfestigkeitsprüfungen für Gebäude, Brücken, Tunnel und Autobahnen
- Qualitätskontrolle bei Bauprojekten zur Überprüfung der Gleichmäßigkeit der Druckfestigkeit
- Wartung und Inspektion bestehender Strukturen, um fortlaufende Sicherheit und Konformität zu gewährleisten
- Vergleichsprüfung von Betonchargen zur Feststellung von Abweichungen bei der Aushärtung oder Verarbeitung
- Vorläufige Strukturbewertungen vor fortgeschritteneren Testmethoden (Kernbohrungen, Ultraschall usw.)
Diese Vielseitigkeit macht den Rückprallhammer zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bauingenieure, Qualitätsprüfer und Außendiensttechniker.
Standards und Konformität
Betonrückprallhämmer entsprechen internationalen Normen und gewährleisten weltweit zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse. Zu den häufig genannten Normen gehören:
- ASTM C805 / C805M – Standardprüfverfahren für die Rückprallzahl von gehärtetem Beton
- EN 12504-2 – Prüfung von Beton in Bauwerken, Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung – Bestimmung der Rückprallzahl
- BS 1881: Teil 202 – Empfehlungen zur Prüfung der Oberflächenhärte mit einem Rückprallhammer
- ISO 1920-7 – Prüfung von Beton, Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfungen – Rückprallhammer
- JIS A1155 – Japanischer Industriestandard für die Prüfung von Beton mit Rückprallhämmern
Die Einhaltung dieser Standards garantiert, dass die Testergebnisse konsistent und nachvollziehbar sind und sich sowohl für die Qualitätskontrolle als auch für die Konformitätsdokumentation eignen.
Die Rolle des Ambosses
Ein entscheidender Bestandteil jedes Betonrückprallhammers ist der Referenzamboss. Er dient zur Überprüfung der Kalibrierung und Genauigkeit des Hammers. Durch die Bereitstellung einer standardisierten Referenzfläche mit bekanntem Rückprallwert gewährleistet der Amboss, dass die Prüfergebnisse präzise und innerhalb der Toleranz bleiben. Die regelmäßige Verwendung des Amboss zur Kalibrierungskontrolle ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Prüfdaten zu gewährleisten, insbesondere bei kritischen Projekten, bei denen die strukturelle Sicherheit von größter Bedeutung ist.
Warum Qualitest Beton-Rückprallhämmer
- Breite Produktpalette – Von herkömmlichen analogen Rückprallhämmern bis hin zu fortschrittlichen digitalen Modellen mit Datenspeicherung und Analysesoftware
- Haltbarkeit und Genauigkeit – Hochwertige Komponenten gewährleisten zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Bauumgebungen
- Einhaltung globaler Standards – Vollständig an die Anforderungen von ASTM, EN, ISO, BS und JIS angepasst
- Kalibrierungsgarantie – Lieferung mit Ambossen und Kalibrierungswerkzeugen für gleichbleibende Genauigkeit
- Globales Vertrauen – Unterstützt durch QualitestRuf als führender Hersteller von fortschrittlichen zerstörungsfreien Prüfgeräten
Entdecken Sie unsere Modelle
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Modelle von Beton-Rückprallhämmern für unterschiedliche Anwendungen und Budgets. Ob Sie einen einfachen analogen Hammer für schnelle Feldprüfungen oder einen digitalen Rückprallhammer mit Datenprotokollierung und PC-Anschluss für erweiterte Analysen benötigen, Qualitest bietet die passende Lösung.