So verwenden Sie einen Betonrückprallhammer richtig
Um auf einer Baustelle zuverlässige Festigkeitsdaten für Beton zu erhalten, kommt es nicht auf das Werkzeug selbst an, sondern darauf, wie Sie es verwenden. Der Betonrückprallhammer ist ein hervorragendes InstrumentAber die Ergebnisse sind nur so gut wie Ihre Vorgehensweise.
Da der Hammer den Rückprall eines schnellen Aufpralls misst, können kleine Details in Ihrem Verfahren die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die richtige und professionelle Verwendung eines Betonrückprallhammers und vermittelt Ihnen die wichtigsten Praktiken, die wir gelernt haben, um stets genaue Daten zu erhalten.
Bevor wir uns jedoch mit der konkreten Schritt-für-Schritt-Technik befassen, ist es hilfreich, zunächst zu verstehen, in welchen Situationen dieses Werkzeug am wertvollsten ist. Die Kenntnis der Probleme, die es löst, verdeutlicht, warum die richtige Vorgehensweise beim Einsatz eines Rückprallhammers, die wir als Nächstes behandeln, so wichtig ist.
Wo sich dieses Tool bewährt
Wir sehen, dass unsere Kunden diese Rückprallhämmer für eine Vielzahl von Aufgaben einsetzen, was für ihren praktischen Wert spricht. Die häufigsten und aus unserer Sicht wichtigsten Anwendungen sind:
- Überprüfung der gleichbleibenden Qualität bei einer großen Betonierfläche. Beispielsweise kann eine Reihe frisch ausgehärteter Stützpfeiler schnell getestet werden, um sicherzustellen, dass sie alle die erforderliche Festigkeitsspezifikation erfüllen, bevor das nächste Stockwerk hinzugefügt wird.
- Durchführen einer Qualitätskontrolle bei Neubauten, um sicherzustellen, dass der Beton den Konstruktionsspezifikationen entspricht.
- Die Bewertung des Zustands bestehender Infrastruktur wie Brücken und Gebäude ist für die fortlaufende strukturelle Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
- Auffinden der spezifischen Zonen in einer Struktur, die möglicherweise durch Feuer, Frost oder chemische Einwirkung beeinträchtigt wurden.
- Die strategisch günstigsten Stellen für die Entnahme einer Kernprobe bestimmen. Wir sind überzeugt, dass dies eine der intelligentesten Anwendungen ist – sie stellt sicher, dass zerstörende Tests nur dort durchgeführt werden, wo sie wirklich notwendig sind.
In Verbindung stehender Artikel: Der ultimative Leitfaden für einen NDT-Test für Beton
So verwenden Sie einen Beton-Rückprallhammer: Eine einfache Anleitung
Die richtige Technik ist entscheidend für zuverlässige Messwerte. Schon kleine Abweichungen bei der Anwendung eines Rückprallhammers können zu erheblichen Abweichungen in den Messwerten führen. Hier finden Sie unsere ausführliche Anleitung für präzise Ergebnisse.
Vorbereiten der Oberfläche
Um es klar zu sagen: Wenn dieser Schritt schlecht ausgeführt wird, sind die Ergebnisse unzuverlässig. Das Gerät misst die Oberflächenhärte, daher muss die Oberfläche eine echte Darstellung des Betons sein.
Suchen Sie eine Stelle in der Größe Ihrer Handfläche. Sie muss vollkommen staubfrei sein, da dies den Aufprall abfedern kann, und frei von Feuchtigkeit, da diese die Aufprallenergie absorbieren und den Messwert verschlechtern kann.
Bei rauen oder strukturierten Oberflächen müssen Sie den mitgelieferten Schleifstein verwenden, um eine glatte, ebene Testfläche zu erzeugen. Strukturierte Oberflächen weisen winzige Rillen auf, die beim Aufprall brechen können. Dies führt immer zu einem niedrigeren, ungenauen Wert.
Ausrichten des Hammers
Sie müssen das Instrument genau senkrecht zur Betonoberfläche halten. Die Aufprallenergie muss direkt in den Beton eindringen und wieder herausfließen.
Wenn Sie den Hammer schräg halten, selbst wenn es nur leicht ist, geht ein Teil dieser Energie seitlich verloren, was zu einem niedrigeren Rückprallwert führt.
Achten Sie auch auf die korrekte Ausrichtung. Horizontale Messwerte unterscheiden sich geringfügig von nach oben oder unten gerichteten Messwerten. Achten Sie stets auf die Ausrichtung und verwenden Sie die korrekte Umrechnungstabelle.
Die Messung durchführen
Vermeiden Sie einen häufigen Fehler: Stechen oder schlagen Sie den Hammer nicht gegen die Oberfläche. Die richtige Methode beim Einsatz eines Beton-Rückprallhammers besteht darin, gleichmäßigen und konstanten Druck auszuüben.
Beim Drücken spüren Sie die Spannung des inneren Federmechanismus. Drücken Sie weiter, bis der Hammer automatisch einschlägt und Ihnen einen Messwert anzeigt. Ein guter Test sollte eine einzelne, fließende Bewegung sein.
Viele moderne Hämmer verfügen über eine Taste, mit der die Zahl auf dem Display eingefroren wird. Diese Funktion ist unserer Meinung nach für eine genaue Aufzeichnung äußerst hilfreich.
Mehr lesen: So lesen Sie einen Rückprallhammertest: Profi-Leitfaden
Ermittlung des Durchschnittswertes
Verlassen Sie sich niemals auf einen einzelnen Messwert an einer Stelle. Beton ist nicht perfekt gleichmäßig, daher benötigen Sie einen Durchschnittswert, um ein wahres Bild zu erhalten.
Wir empfehlen unseren Kunden, mindestens 10 bis 12 Messungen an einer Stelle im Abstand von etwa 2,5 cm durchzuführen. Sie werden wahrscheinlich einige Messwerte erhalten, die deutlich höher oder niedriger sind als die übrigen. Diese Ausreißer sollten Sie ignorieren.
Wenn Ihre Messwerte beispielsweise 42, 41, 44, 25, 43, 42, 45, 41, 44 und 43 lauten, ist der Messwert 25 ein klarer Ausreißer. Sie würden ihn verwerfen, da Sie wahrscheinlich auf eine kleine Luftlücke direkt unter der Oberfläche gestoßen sind.
Bilden Sie den Durchschnitt der restlichen neun Messwerte, um Ihr endgültiges, zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Digitale Modelle wie unser QualiCRH-2000D kann diese Mittelwertbildungsfunktion sogar für Sie durchführen, was vor Ort Zeit spart.
In Verbindung stehender Artikel: So wählen Sie: Mechanischer oder digitaler Beton-Rückprallhammer
Vermeiden inkonsistenter Ergebnisse bei der Verwendung eines Rückprallhammers
Dieser Hammer ist ein hervorragendes Feldinstrument, aber bestimmte Dinge können Ihre Messwerte beeinträchtigen. Unserer Erfahrung nach sind inkonsistente Daten fast immer auf einen der folgenden Faktoren zurückzuführen. Die genaue Beachtung dieser Details unterscheidet gute von schlechten Daten.
Oberflächenunregelmäßigkeiten
Der Hammer reagiert äußerst empfindlich auf die Beschaffenheit der Oberfläche.
Ein häufiges Problem ist eine ältere, kohlensäurehaltige Betonoberfläche, die künstlich hohe Werte verursacht. Dabei handelt es sich um eine dünne, gehärtete „Haut“, die sich auf altem Beton bildet und nicht die tatsächliche Festigkeit des Betoninneren widerspiegelt.
Diese gehärtete Schicht kann beispielsweise dazu führen, dass eine schwächere Struktur viel stärker erscheint, als sie tatsächlich ist, was gefährlich irreführend sein kann. Schleifen Sie diese oberste Schicht immer ab, bevor Sie gealterten Beton testen.
Das Problem mit Bewehrungsstahl
Wenn Sie die Messung direkt über einem Stück Bewehrungsstahl durchführen, erhalten Sie einen künstlich hohen Wert. Im Wesentlichen testen Sie die Härte des Stahls, nicht des Betons.
Als Richtlinie gilt: Achten Sie darauf, dass Sie mindestens 2,5 cm von verdächtigen Bewehrungsstäben entfernt testen. Für kritische Beurteilungen empfehlen wir, zunächst mit einem einfachen Bewehrungssuchgerät eine sichere Teststelle zu bestimmen.
Die Betonmischung selbst
Die Art des in der Mischung verwendeten Zuschlagstoffs und Zements beeinflusst die endgültigen Zahlen, manchmal sogar erheblich.
Ein Beton aus einem weicheren Zuschlagstoff wie Kalkstein weist andere Rückprallwerte auf als ein Beton aus hartem Granit, selbst wenn die Druckfestigkeiten identisch sind.
Für kritische Projekte sollten Sie ein einzigartiges Korrelationsdiagramm entwickeln, indem Sie die Messwerte Ihres Hammers mit den Ergebnissen einer im Labor getesteten Kernprobe derselben Mischung vergleichen.
Operatorkonsistenz
Vieles hängt vom Anwender ab. Wenn Ihre Ergebnisse unregelmäßig sind, liegt das oft an einer inkonsistenten Technik. Das kann schon daran liegen, dass der Bediener müde wird und am Ende des Tages weniger Druck ausübt. Ziel ist es, jeden einzelnen Test exakt wie den letzten durchzuführen. Ein wichtiger Aspekt der richtigen Handhabung eines Rückprallhammers ist, jedes Mal den gleichen gleichmäßigen Druck auszuüben.
Gerätekalibrierung
Dies ist ein Präzisionswerkzeug, kein stumpfer Gegenstand. Mit der Zeit und nach Tausenden von Schlägen kann die innere Feder ihre Spannung verlieren oder der Mechanismus verschmutzen, was zu Reibung führt. Beides führt zu niedrigeren Messwerten. Wir sind überzeugt, dass eine regelmäßige Überprüfung mit einem standardisierten Prüfamboss für professionelle Arbeiten unerlässlich ist.
Mehr lesen: Ein Leitfaden zur Kalibrierung von Betonrückprallhämmern
Qualitest: Für genaue Rückprallhammerprüfungen
At Qualitest, wir verstehen, dass Sie zuverlässige Informationen aus Ihren Feldtests benötigen.
Wir bieten eine umfassende Palette an Beton-Rückprallhämmern für jeden Bedarf und jedes Budget, von unseren einfachen und langlebigen analogen QualiCRH-2000A zu den fortgeschritteneren QualiCRH-2000D digitales Modell. Für Projekte mit Hochleistungsbeton bieten wir auch spezielle Hochfeste Beton-Rückprallhämmer.
Unsere kostengünstigen Produkte sind für die Anforderungen einer echten Baustelle ausgelegt und liefern Ihnen die Informationen, die Sie für fundierte Entscheidungen beim Einsatz eines Betonrückprallhammers benötigen.
Ob Sie für die Qualitätskontrolle eines neuen Projekts verantwortlich sind oder den Zustand einer bestehenden Anlage beurteilen, einer der unsere Beton-Rückprallhämmer ist das richtige Werkzeug für den Job. Schauen Sie sich die Optionen auf unserer Website oder Kontaktieren Sie uns direkt, um zu sehen, wie wir Ihre Testanforderungen unterstützen können.