Bombenkalorimetrie-Test: Eine vollständige Anleitung
Qualitest Team

Bombenkalorimetrie-Test: Eine vollständige Anleitung

In unserer Arbeit mit Industriekunden beobachten wir immer wieder ein wiederkehrendes Muster: Wenn der Energiewert eines Materials eine Rolle spielt, ist präzise Messung die Grundlage für Qualität. Die Bombenkalorimetrie ist unserer professionellen Meinung nach die Methode der Wahl, um diese Messung korrekt durchzuführen. Für jedes Unternehmen, dessen Erfolg von genauen Energiedaten abhängt, ist das Verständnis der korrekten Durchführung einer Bombenkalorimetrie unerlässlich für eine effektive Qualitätskontrolle.

Was ist Bombenkalorimetrie und wo wird sie eingesetzt?

Die Bombenkalorimetrie ist eine im Labor angewandte Methode zur Bestimmung der Wärmemenge, die eine Probe bei der Verbrennung freisetzt. Die „Bombe“ selbst ist ein hochfester, versiegelter Stahlbehälter, in dem diese kontrollierte Verbrennung stattfindet – ein zentraler Bestandteil all unserer Tests. QualiBC-Serie KalorimeterDurch die genaue Messung des Temperaturanstiegs im Wasser, das diesen Behälter umgibt, können wir die Verbrennungswärme des Materials berechnen.

Diese Fähigkeit, einen verlässlichen Energiewert zu ermitteln, ist der Grund, warum die Technik in überraschend vielen Branchen so großes Vertrauen genießt. Wir haben Ausrüstung für kritische Funktionen bereitgestellt:

  • Für die Kraftstoffindustrie: Dieser Test ermittelt den Energiegehalt von Brennstoffen und gibt somit direkten Aufschluss über deren Qualitätsklasse. Beispielsweise würde ein Kohlelieferant, der kontinuierliche Chargenprüfungen durchführt, von der vollautomatischen Effizienz unseres automatisierten Systems profitieren. QualiBC-1200.
  • Für Lebensmittel- und Nährwertanalysen: Ein Labor für die Lebensmittelproduktion mit hohem Durchsatz muss die Kalorienangaben von Lebensmitteln schnell überprüfen können. Die extreme Geschwindigkeit der QualiBC-1500Mit seiner Analysezeit von 7.5 Minuten ist es genau für diese Art von Bombenkalorimetrie-Testumgebung konzipiert.
  • Für Qualitäts- und Materialprüfungen: Einige Labore bevorzugen eine stärkere Einbindung des Bedienpersonals, um bestimmte Verfahrensschritte zu überprüfen. Die halbautomatische QualiBC-3200 bietet dieses Gleichgewicht für diejenigen, die es benötigen.
  • Für Universitäten und Forschungseinrichtungen: In akademischen Laboren und Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen genießen Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit oft höchste Priorität. QualiBC-1000 bietet eine solide Grundlage für konsistente Bombenkalorimetrie-Tests.
     

Wie man einen Bombenkalorimetrie-Test durchführt: Das Standardverfahren

Bild
Wie man einen Bombenkalorimetrie-Test durchführt: Das Standardverfahren

Die Zuverlässigkeit eines jeden Bombenkalorimetrie-Tests hängt von einem sorgfältig durchgeführten und konsistenten Verfahren ab. Jede Phase trägt entscheidend zum Endergebnis bei.

Schritt 1: Probenvorbereitung

Dieser erste Schritt ist wohl einer der wichtigsten. Ziel ist es, eine kleine, repräsentative Probe herzustellen. Bei Feststoffen bedeutet dies oft, sie zu einem feinen, gleichmäßigen Pulver zu vermahlen. Die Probe wird dann mit hoher Präzision gewogen und vorsichtig in einen kleinen, robusten Tiegel gegeben.

Schritt 2: Zusammenbau der Bombe

Nachdem sich die Probe im Tiegel befindet, wird der Bombenbehälter selbst vorbereitet. Der Tiegel wird in die dafür vorgesehene Halterung im Inneren der Bombe eingesetzt. Anschließend wird ein Zünddraht vorsichtig zwischen zwei Elektroden am Bombenkopf befestigt, sodass er direkten Kontakt zur Probe herstellt. Der Bombenkopf wird dann auf den Bombenkörper gesetzt und die gesamte Einheit versiegelt.

Schritt 3: Die Bombe mit Sauerstoff unter Druck setzen

Sobald die Bombe versiegelt ist, muss sie mit reinem Sauerstoff auf einen Druck von etwa 30 Atmosphären (440 psi) befüllt werden. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Bereich, in dem verschiedene Modelle unterschiedliche Arbeitsabläufe bieten. Beispielsweise übernimmt der QualiBC-1200 das Heben, Senken und Befüllen der Bombe mit Sauerstoff selbstständig, während der QualiBC-3200 so konzipiert ist, dass dieser Schritt vom Bediener durchgeführt werden kann.

Schritt 4: Integration der Bombe in das Kalorimeter

Die vorbereitete und unter Druck gesetzte Bombe wird nun in das Innengefäß des Kalorimeters abgesenkt. Dieses Gefäß enthält ein genau abgemessenes Wasservolumen, das als Wärmeaufnahmemedium dient. Ein Rührwerk wird aktiviert, um eine leichte Strömung zu erzeugen und so eine gleichmäßige Wassertemperatur vor Beginn des Tests zu gewährleisten.

Schritt 5: Zündung und Temperaturaufzeichnung

Nachdem die Bombe platziert und die anfängliche Wassertemperatur stabilisiert ist, kann der Test beginnen. Durch die Elektroden wird eine elektrische Ladung geleitet, die die Probe entzündet. Bei der Verbrennung wird eine große Menge Wärme freigesetzt. Ein hochauflösendes Digitalthermometer zeichnet die Wassertemperatur in festgelegten Intervallen auf, bis ein deutlicher Höchstwert erreicht ist.

Schritt 6: Berechnung des endgültigen Brennwerts

Nachdem die Temperatur ihren Höchstwert erreicht hat, führt das System die abschließende Berechnung durch. Die Software verwendet den gesamten Temperaturanstieg, die anfängliche Probenmasse und die bekannte Wärmekapazität des Systems, um den endgültigen Energiewert zu ermitteln. Alle Modelle unserer QualiBC-Serie führen diese Berechnung automatisch durch.

Erreichen hoher Genauigkeit bei Bombenkalorimetrie-Tests

Die Zuverlässigkeit Ihrer Endergebnisse hängt direkt von Ihrem Vorgehen ab. Erfahrungsgemäß kann die Fokussierung auf diese Schlüsselbereiche die Qualität Ihrer Bombenkalorimetrie-Untersuchungen erheblich verbessern:

  • Vollständige Verbrennung bestätigen: Eine Sichtprüfung des Tiegels nach jedem Test ist zwingend erforderlich. Jegliche verbliebene Probe, Ruß oder Rückstände sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Material nicht vollständig verbrannt ist, was stets zu einem fälschlicherweise zu niedrigen Energiewert führt.
  • Zündenergie berücksichtigen: Der feine Draht, der zum Entzünden der Probe verwendet wird, verbrennt ebenfalls und trägt so eine geringe zusätzliche Wärmemenge zum System bei. Für eine hochpräzise Messung muss diese zusätzliche Wärmeenergie berechnet und vom Gesamtwert abgezogen werden.
  • Einen strikten Kalibrierungsplan einhalten: Die Genauigkeit eines Kalorimeters hängt von seiner letzten Kalibrierung ab. Dabei wird ein zertifiziertes Referenzmaterial (wie Benzoesäure) mit bekanntem Energiewert geprüft. Wir empfehlen eine regelmäßige Kalibrierung, um mögliche Abweichungen der Systemkomponenten auszugleichen und so eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Sorgen Sie für eine stabile Umgebung: Bei dem Test geht es im Wesentlichen darum, eine sehr geringe Temperaturänderung zu messen. Daher muss die Umgebung stabil sein. Die Durchführung des Tests in einem Raum mit Zugluft oder Temperaturschwankungen kann zu thermischem „Rauschen“ führen, das die Messergebnisse verfälscht.
     

Präzise Bombenkalorimetrie-Prüfung mit Qualitest

At QualitestWir wissen den Wert zuverlässiger Bombenkalorimetrie-Tests sehr zu schätzen. Die Wahl des richtigen Kalorimeters ist eine entscheidende Entscheidung, und unser QualiBC-Serie ist auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Laborumgebungen zugeschnitten. Unser Ziel ist es, unseren Kunden hochwertige Geräte und das nötige Fachwissen für deren optimale Nutzung bereitzustellen. Die gesamte Produktreihe ist darauf ausgelegt, exakte und reproduzierbare Ergebnisse zu liefern, die für leistungsstarke Qualitätssicherungssysteme unerlässlich sind.

Alle unsere Modelle zeichnen sich durch einfache Bedienung und die vollständige Einhaltung gängiger internationaler Standards aus. Unsere Bombenkalorimeter sind eine solide und kosteneffiziente Investition für jedes professionelle Labor. Wenn Sie Ihre Vorgehensweise bei der Durchführung von Bombenkalorimetrie-Tests optimieren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich unser Produktsortiment anzusehen. 

Kontaktieren Sie uns noch heute um zu besprechen, wie wir Sie bei der Erreichung Ihrer Qualitäts- und Forschungsziele unterstützen können.

Referenzen

  • Hopper, Z., Desbrow, B., Roberts, S., & Irwin, C. (2024). Probenvorbereitung von Getränken und Verfahren für die Bombenkalorimetrie: Herstellung der Äquivalenz von Methoden. Zeitschrift für Lebensmittelzusammensetzung und -analyse. https://doi.org/10.1016/j.jfca.2024.106033
  • Shehab, M., Stratulat, C., Ozcan, K., Boztepe, A., Isleyen, A., Zondervan, E., & Moshammer, K. (2022). Eine umfassende Analyse der Risiken, die mit der Bestimmung des Heizwerts von Biokraftstoffen mittels Bombenkalorimetrie verbunden sind. Energien. https://doi.org/10.3390/en15082771
  • Miller, D., & Payne, P. (1959). Ein ballistisches Bombenkalorimeter. British Journal of Nutrition, 13, 501 - 508. https://doi.org/10.1079/bjn19590064
  • Trombley, J., Wang, C., & Thennadil, S. (2023). Modellfreie Messungen des Heizwerts und des Aschegehalts von gemischten Gartenabfällen mit einem Bombenkalorimeter. Treibstoff. https://doi.org/10.1016/j.fuel.2023.129105
  • Reed, K., Bulik-Sullivan, E., Qian, Y., Javorsky, E., Tarantino, L., Fodor, A., Steffen, K., Wonderlich, S., Mehler, P., Bulik, C. & Carroll, I. (2024). Untersuchung der intestinalen Energiegewinnung bei Anorexia nervosa mittels Bombenkalorimetrie: Vorläufige Ergebnisse zum Kalorienverlust im Stuhl. Internationales Journal für Essstörungen. https://doi.org/10.1002/eat.24331
  • Hopper, Z., Desbrow, B., Roberts, S., & Irwin, C. (2023). Vorbereitungsverfahren für Lebensmittel- und Getränkeproben für die Sauerstoffbombenkalorimetrie: Eine Übersichtsarbeit und eine Checkliste für die Berichterstattung. Zeitschrift für Lebensmittel- und Arzneimittelanalyse, 31, 232 - 243. https://doi.org/10.38212/2224-6614.3461
  • Heymsfield, S., Smith, J., Kasriel, S., Barlow, J., Lynn, M., Nixon, D., & Lawson, D. (1981). Energiemalabsorption: Messung und ernährungsphysiologische Folgen. Das American Journal of Clinical Nutrition, 34(9), 1954-1960. https://doi.org/10.1093/ajcn/34.9.1954 

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

1. Worin besteht der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobrennwert?

Das Ergebnis einer Bombenkalorimetrie ist der Bruttoheizwert (GCV). Er entspricht der gesamten Wärmemenge, die bei der Verbrennung einer Probe freigesetzt wird, wobei der entstehende Wasserdampf wieder zu flüssigem Wasser kondensiert. Der Nettoheizwert (NCV) ist ein berechneter Wert, bei dem die Verdampfungswärme des Wassers abgezogen wird. Der NCV wird oft als die „nutzbare“ Energie betrachtet, da Wasser in realen Anwendungen wie Motoren oder Öfen typischerweise als Dampf entweicht.

2. Wie oft sollte ein Bombenkalorimeter kalibriert werden?

Der genaue Zeitplan hängt von Ihrem Verbrauch und Ihren internen Qualitätsstandards ab. Wir empfehlen jedoch eine regelmäßige Kalibrierung. Für Labore mit hohem Durchsatz, die täglich Bombenkalorimetrie-Tests durchführen, ist eine wöchentliche Überprüfung mit einem zertifizierten Referenzmaterial wie Benzoesäure ratsam. Bei weniger häufiger Anwendung kann eine monatliche Überprüfung ausreichend sein. Wichtig ist die Einhaltung eines konsistenten Zeitplans, um die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Ergebnisse langfristig zu gewährleisten.

3. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind am wichtigsten?

Sicherheit hat beim Umgang mit Hochdrucksauerstoff oberste Priorität. Stellen Sie stets sicher, dass der Bediener entsprechend geschult ist. Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gehören: die Sichtprüfung der O-Ringe und Dichtungen der Sauerstoffbombe vor jedem Gebrauch auf Verschleißerscheinungen, die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Probenmenge und des Sauerstoffdrucks sowie das Einhalten eines Sicherheitsabstands zum Gerät während der Druckbeaufschlagung und Zündung. Unsere QualiBC-Serie verfügt über zahlreiche Sicherheitsmerkmale, dennoch ist die korrekte Bedienung unerlässlich.

4. Kann ich sowohl flüssige als auch feste Proben testen?

Ja, absolut. Alle unsere Kalorimeter sind für die Analyse von festen und flüssigen Proben ausgelegt. Flüchtige Flüssigkeiten wie Benzin erfordern eine besondere Handhabung. Sie werden üblicherweise in einem verschlossenen Tiegel oder einer Gelatinekapsel eingewogen, um die Verdunstung vor Beginn der Messung zu verhindern. Nicht flüchtige Flüssigkeiten wie Öle können oft direkt in den Tiegel eingewogen werden.

5. Was bedeutet „Isoperibol-Kalorimeter“?

Ein Isoperibol-System ist ein Kalorimetertyp, bei dem der äußere Mantel um das Hauptgefäß während der gesamten Messung auf einer konstanten, stabilen Temperatur gehalten wird. Dadurch entsteht eine kontrollierte thermische Umgebung, die eine sehr präzise Berechnung des Wärmeaustauschs zwischen Kalorimeter und Umgebung ermöglicht. Alle vier Modelle unserer QualiBC-Serie sind Isoperibol-Systeme und somit der Industriestandard für hochpräzise Messergebnisse.