Bombenkalorimeter – QualiBC-Serie

Bombenkalorimeter – QualiBC-Serie

Ein Bombenkalorimeter, auch Sauerstoffbombenkalorimeter genannt, ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Heizwerts bzw. der Verbrennungswärme verschiedener Materialien. Durch die präzise Messung der bei der Verbrennung in einer sauerstoffreichen Umgebung mit hohem Druck freigesetzten Energie spielen Bombenkalorimeter eine entscheidende Rolle in der Energieanalyse, der Qualitätskontrolle sowie in Forschung und Entwicklung.

Bombenkalorimeter kommen in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz, darunter:

  • Kraftstoff und Energie – Prüfung von Kohle, Öl, Benzin, Diesel, Biokraftstoffen und anderen Brennstoffen auf Wärmegehalt und Effizienz.
  • Lebensmittelindustrie – Analyse des Kaloriengehalts von Lebensmittelproben für ernährungswissenschaftliche und regulatorische Zwecke.
  • Chemie und Petrochemie – Bewertung der Energieeigenschaften von Chemikalien und Nebenprodukten.
  • Abfallwirtschaft – Bewertung des Energiepotenzials von Brennstoffen aus Abfällen.
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen – Durchführung thermodynamischer Experimente und Materialstudien.

Qualitest bietet eine breite Palette fortschrittlicher und dennoch kostengünstiger Bombenkalorimeter an, die den vielfältigen Anforderungen von Laboren, Produktionsstätten, Universitäten und industriellen Prüfeinrichtungen gerecht werden. Unsere Sauerstoffbombenkalorimeter sind auf Präzision, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und eignen sich daher ideal für Routine- und anspruchsvolle Analyseaufgaben.

Alle Qualitest Bombenkalorimetermodelle erfüllen internationale Teststandards wie:

  • ASTM D5865 – Standardprüfverfahren für den Bruttoheizwert von Kohle und Koks
  • ISO 1928 – Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Brennwerts mit der Bombenkalorimetrie
  • DIN 51900 – Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Brennwertes und des Heizwertes

Ob Sie fossile Brennstoffe, Biomasse, Lebensmittel oder Chemikalien analysieren, ein Qualitest Das Bombenkalorimeter bietet die Genauigkeit und Leistung, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Qualitätsstandards einzuhalten.

PREISANFRAGE (Request)
Zitat

Bombenkalorimeter – QualiBC-Serie | Verfügbare Produkte

Anzeige von 1 - 5 von 5
Bombenkalorimeter QualiBC-3200

Bombenkalorimeter QualiBC-3200

Das Bombenkalorimeter QualiBC-3200 dient zur Messung des Heizwerts von festen und flüssigen Brennstoffen, einschließlich Kohle, Koks, Erdöl, Zementschwarz …
Bombenkalorimeter QualiBC-1200

Bombenkalorimeter QualiBC-1200

Das Bombenkalorimeter QualiBC-1200 dient zur Messung des Heizwerts von festen und flüssigen Brennstoffen, einschließlich Kohle, Koks, Erdöl, Zementschwarz …
Bombenkalorimeter QualiBC-1500

Bombenkalorimeter QualiBC-1500

Das Bombenkalorimeter QualiBC-1500 dient zur Messung des Heizwerts von festen und flüssigen Brennstoffen, einschließlich Kohle, Koks, Erdöl usw.
Bombenkalorimeter QualiBC-1600L

Bombenkalorimeter QualiBC-1600L

Messen Sie den Heizwert von Kohle, Öl, Biomasse und Baustoffen mit dem Bombenkalorimeter QualiBC-1600L. Vollständig konform mit ASTM und ISO…
Bombenkalorimeter QualiBC-1000

Bombenkalorimeter QualiBC-1000

Das Bombenkalorimeter QualiBC-1000 dient zur Messung des Heizwerts von festen und flüssigen Brennstoffen, einschließlich Kohle, Koks, Erdöl, Zement …

Ähnliche Artikel

Anzeige von 1 - 2 von 2
Adiabatisch vs. Isoperibol: Die bessere Wahl für Ihr Unternehmen

Wenn es um neue Laborgeräte geht, halten wir eine klare und fundierte Entscheidung für unerlässlich.

Als langjähriger Lieferant für Industriekunden haben wir viele Labore vor der schwierigen Entscheidung zwischen isoperibolischer und adiabatischer Versuchsplanung stehen sehen. Die ganze Debatte mag übermäßig technisch erscheinen, muss es aber nicht sein.

Unser Ziel ist es, den Fachjargon zu durchbrechen und Ihnen einen unkomplizierten Leitfaden an die Hand zu geben, der Ihnen hilft, die richtige und wirtschaftlichste Maschine für Ihren täglichen Betrieb zu finden, denn die richtige Wahl im Vergleich zwischen adiabatischer und isoperibolischer Kühlung ist entscheidend für die Effizienz des Labors.

Ihre Vorgehensweise: Ein genauerer Blick

Im Prinzip sind beide Maschinen so konstruiert, dass sie die bei einer kleinen, abgeschlossenen Verbrennung freigesetzte Wärme präzise messen können.

Der eigentliche, praktische Unterschied liegt in ihrer Strategie für den Umgang mit der Wärmeübertragung – ein Unterschied, der große Auswirkungen auf die Komplexität der Maschine, die Wartung und die allgemeine Eignung für ein Geschäftsumfeld hat.

Die adiabatische Methode, Prinzipiell strebt man nach theoretischer Perfektion. Man versucht, durch den Einsatz ausgeklügelter Isolierungs- und Steuerungssysteme ein vollständig isoliertes System zu schaffen, in dem absolut keine Wärme an die Umgebung verloren geht (Lyon, 2015; Pößnecker, 1993).

Um dies zu erreichen, nutzt es ein sekundäres, aktives Heizsystem im Wassermantel, das in einem ständigen Rückkopplungsmechanismus mit dem inneren Reaktionsgefäß steht. Dies erfordert ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Sensoren und Reglern. Hier wird der praktische Aspekt des Unterschieds zwischen isoperibolen und adiabatischen Prozessen besonders wichtig.

Die Isoperibol-Methode, die Grundlage von unsere QualiBC-Serieverfolgt einen robusteren und praxisorientierteren Ansatz.

Es basiert auf einem einfachen physikalischen Gesetz: Es findet ein kleiner, konstanter Wärmeaustausch statt, dessen Größe perfekt vorhersagbar ist. Das Herzstück des Instruments, sein Mikroprozessor, berechnet diesen minimalen Wärmeaustausch mithilfe einer bewährten Formel präzise und korrigiert ihn sofort. Dadurch wird das System einfacher und praktischer für den Routineeinsatz (Lyon, 2015; Grønlund, 1990; Pößnecker, 1993).

Ein direkter Vergleich

Kalorimetervergleich /* Grundlegende Formatierung für bessere Lesbarkeit */ table { width: 100%; border-collapse: collapse; font-family: Arial, sans-serif; } th, td { border: 1px solid #dddddd; text-align: left; padding: 12px; vertical-align: top; } th { background-color: #f2f2f2; font-weight: bold; } caption { font-size: 1.5em; margin-bottom: 10px; font-weight: bold; caption-side: top; padding: 10px 0; } tr:nth-child(even) { background-color: #f9f9f9; }
 Isoperibol-KalorimeterAdiabatisches Kalorimeter
FunktionsprinzipDer Wassermantel wird auf einer konstanten Temperatur gehalten. Die Software führt eine abschließende, präzise Korrektur durch.Die Temperatur des Wassermantels wird aktiv und in Echtzeit an die Temperatur im Inneren des Behälters angepasst.
SystemkomplexitätEin einfacheres, direkteres Design mit weniger Bauteilen, die ausfallen können. Es ist ein echtes Arbeitstier für die Industrie.Zur Steuerung der variablen Temperatur ist ein komplexeres System aus Heizungen und Sensoren erforderlich.
KostenbetrachtungEine deutlich kostengünstigere Anfangsinvestition und niedrigere langfristige Betriebskosten.Ein höherer Preis aufgrund der zusätzlichen mechanischen Komplexität, mit potenziell höheren Wartungskosten.
Primärer AnwendungsfallTagtägliche Qualitätskontrolle in Branchen wie der Brennstoff-, Lebensmittel- und Zementindustrie, wo der Durchsatz von entscheidender Bedeutung ist.Spezialisierte akademische Forschung und Entwicklung, bei der Kosten und Wartung eine untergeordnete Rolle spielen.
BerechnungenKorrekturen werden von der Bordsoftware automatisch und sofort vorgenommen.Konstruktionsbedingt ist keine Korrektur des Wärmeverlusts erforderlich; das System beruht vollständig auf seiner Perfektion.

Die praktische Investition: Warum wir hinter dem Isoperibol-Design stehen

Bild
Die praktische Investition: Warum wir hinter dem Isoperibol-Design stehen

Wir wollen es ganz deutlich sagen: Wir vertreten die Position, dass das isoperibolische Kalorimeter die überlegene Wahl für jedes Labor ist, das seinen Erfolg an Effizienz und zuverlässigen Ergebnissen misst.

Dieser Ansatz verbessert die Präzision und vereinfacht die Versuchsdurchführung, da die Temperaturänderungen mithilfe etablierter Algorithmen genau modelliert und korrigiert werden können (Lyon, 2015; Grønlund, 1990). Auf dieser Designphilosophie basiert unsere gesamte QualiBC-Serie.

In Verbindung stehender Artikel: Was ist der Brennwert? Brutto- vs. Nettobrennwert erklärt

Mit einem Isoperibol-System erhalten Sie außergewöhnlich präzise Ergebnisse von einem Gerät, das für die hohen Anforderungen eines kommerziellen Labors entwickelt wurde. Die Messwerte sind zufriedenstellend genau und reproduzierbar – Test für Test.

Darüber hinaus sind isoperibolische Kalorimeter im Allgemeinen einfacher zu bedienen und zu kalibrieren, wodurch sie sich im Vergleich zu den komplexeren adiabatischen Systemen besser für routinemäßige Laborarbeiten eignen (Lyon, 2015; Grønlund, 1990; Pößnecker, 1993).

Dies bedeutet direkt eine höhere Verfügbarkeit und einen geringeren Wartungsaufwand, wodurch Ihr Laborbetrieb reibungslos weiterläuft und Ihre Techniker produktiv bleiben.

Lösung des Problems der adiabatischen vs. isoperibolischen Behandlung anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis

Die Leistungsfähigkeit unserer Kalorimeter in der Praxis ist der Grund, warum sie in so vielen anspruchsvollen Branchen Standard sind. Wenn Kunden die Frage isoperibolisch oder adiabatisch abwägen, wird die Entscheidung oft klar, sobald sie sehen, wie ein bestimmtes Modell ihre konkreten geschäftlichen Herausforderungen löst.

Hochdurchsatz-Brennstoffanalyse

Ein Kohlelieferant beispielsweise arbeitet mit geringen Gewinnspannen und muss garantieren, dass sein Produkt die vertraglich vereinbarte Energiespezifikation (BTU/lb) des Kunden erfüllt. Eine zurückgewiesene Lieferung bedeutet einen erheblichen finanziellen Verlust.

Für sie ist der vollautomatische QualiBC-1200 ist das ideale Arbeitstier. Dank seiner hohen Bedienfreundlichkeit und der schnellen Analysezeit – unter 10 Minuten – können große Probenmengen mit minimalem Bedienereingriff verarbeitet werden, sodass jede Charge vor dem Versand zertifiziert wird.

Schnelle Qualitätskontrolle für Lebensmittel und Ernährung

Stellen Sie sich einen großen Lebensmittelkonzern vor, der ein neues Produkt auf den Markt bringt. Er muss die Kalorienangabe auf dem Nährwertetikett genau überprüfen, nicht nur für die Entwicklung, sondern auch um strenge gesetzliche Bestimmungen zu erfüllen.

In Verbindung stehender Artikel: Wie Lebensmittelkalorien gemessen werden und warum das wichtig ist

Der QualiBC-1500Unser Hochgeschwindigkeitsspezialist wurde genau für diesen Druck entwickelt. Mit einer Analysezeit von 7.5 Minuten kann er mit einer Produktionslinie mit hohem Durchsatz Schritt halten und so eine gleichbleibende Qualität von Charge zu Charge gewährleisten, ohne einen Engpass zu verursachen.

Industrielle Prozesskontrolle

Ein Zementwerk ist ständig bestrebt, die Brennstoffkosten zu optimieren.

Für ein Labor, das Automatisierung wünscht, aber die Aufsicht eines Bedieners benötigt, ist das halbautomatische System geeignet. QualiBC-3200 ist die perfekte Lösung. Sie bietet eine automatisierte Wasseraufbereitung, ermöglicht dem Bediener aber gleichzeitig die manuelle Steuerung der kritischen Schritte der Sauerstoffbefüllung und -versiegelung und bietet so sowohl Effizienz als auch Kontrolle.

Grundlagenforschung und -entwicklung

Für ein universitäres oder firmeneigenes Forschungs- und Entwicklungslabor ist die Datenintegrität über lange Zeiträume von größter Bedeutung.

Unser QualiBC-1000 ist für diese Aufgabe konzipiert. Es dient als zuverlässige Grundlage, auf der außergewöhnliche Präzision und Stabilität über die Jahre hinweg höchste Priorität haben und die Gültigkeit von Langzeitstudien gewährleistet wird.

QualitestIhre Lösung für das Isoperibol-Kalorimeter

Für spezielle akademische Forschungsbereiche mag das adiabatische System seine Berechtigung haben. Für kommerzielle und industrielle Labore ist die Wahl jedoch eindeutig. Die Entscheidung zwischen isoperibolischem und adiabatischem System sollte für ein Unternehmen auf Zuverlässigkeit und Durchsatz basieren. 

Wir sind vollkommen überzeugt, dass ein isoperibolisches Kalorimeter von unsere QualiBC-Serie ist das richtige Werkzeug, um die Arbeit korrekt, effizient und kostengünstig zu erledigen.

At QualitestWir stehen hinter der Leistungsfähigkeit und dem langfristigen Wert unserer Anlagen. Unsere Maschinen sind auf Präzision, Langlebigkeit und einfache Bedienung ausgelegt. Ob Sie die vollautomatische QualiBC-1200 oder die extreme Geschwindigkeit der QualiBC-1500 benötigen – unsere Produktpalette bietet die passende Lösung für Ihre individuellen Geschäftsanforderungen. 

Wir laden Sie ein, sich unser Angebot anzusehen, und helfen Ihnen gerne dabei, das perfekte Instrument zur Unterstützung Ihrer Qualitätskontrollprozesse zu finden.

References:

  • Lyon, R. (2015). Thermische Dynamik von Bombenkalorimetern. The Review of scientific instruments, 86 12, 125103. https://doi.org/10.1063/1.4936568
  • Gro̸nlund, F. (1990). Korrekturen in der isoperibolischen Kalorimetrie: Eine einheitliche Betrachtung von adiabatischen und Wärmeflusskalorimetern. The Journal of Chemical Thermodynamics, 22, 563-572. https://doi.org/10.1016/0021-9614(90)90148-j
  • Pößnecker, W. (1993). Nicht kompensierbare Wärmeverluste und ihr Beitrag zur Temperaturabhängigkeit von kalorischen Messfehlern in dynamischen Differenzkalorimetern. Thermochimica Acta, 229, 97-109. https://doi.org/10.1016/0040-6031(93)80317-4

Was ist der Brennwert? Brutto- vs. Nettobrennwert erklärt

Wir wollen es ganz deutlich sagen: Die genaue Kenntnis des Brennwerts ist einer der wichtigsten Faktoren für jedes Unternehmen, das sich mit dem Energiegehalt von Produkten befasst. Er ist die entscheidende Kennzahl, die sich direkt auf alles auswirkt – von der Produktqualität bis hin zu vertraglichen Spezifikationen. Ein häufiges Missverständnis, das wir immer wieder beobachten, betrifft jedoch den Unterschied zwischen Brutto- und Nettobrennwert. Daher möchten wir allen, die sich fragen, was der Brennwert ist, hier eine klare Erklärung geben.

Was ist der Brennwert?

Einfach ausgedrückt: Der Heizwert ist das Maß für die gesamte Wärmeenergie, die in einem Stoff gespeichert ist und bei vollständiger, kontrollierter Verbrennung freigesetzt wird. Aus unserer Sicht liefert diese Kennzahl ein klares und verlässliches Maß für das Potenzial eines Materials als Energiequelle. Sie ist der ultimative Indikator für Qualität und Beständigkeit.

Um diese wichtige Zahl zu erhalten, verwenden wir ein spezielles Gerät namens Bombenkalorimeter. Unser eigenes QualiBC-Seriewurde beispielsweise speziell dafür entwickelt, diese außergewöhnlich präzisen Ergebnisse für eine riesige Bandbreite an Materialien zu liefern.

Bruttobrennwert und Nettobrennwert

Wenn wir über den Brennwert sprechen, ist es wichtig, die beiden Seiten der Medaille zu verstehen: das theoretische Maximum und die praktische Realität.

Der Bruttobrennwert (GCV) ist die theoretisch maximale Wärmemenge, die ein Material unter idealen Laborbedingungen erzeugen kann. Die Messung ist umfassend; sie erfasst sogar die Energie, die bei der vollständigen Kondensation von Wasserdampf – einem natürlichen Nebenprodukt der Verbrennung wasserstoffhaltiger Substanzen – freigesetzt wird. Dadurch ergibt sich der höchstmögliche Wert, der einen entscheidenden Bezugspunkt für die Forschung darstellt.

Was genau ist der Nettobrennwert (NBW) in der Praxis? Der NBW ist das Maß für die nutzbare Wärmemenge, die in einer realen Anwendung zur Verfügung steht. In nahezu jedem industriellen Prozess, von Motoren bis zu Kesseln, entweicht der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf mit dem heißen Abgas. Die Energie dieses Dampfes geht dabei verloren. Der NBW berücksichtigt diesen unvermeidlichen Wärmeverlust und ist somit ein realistischeres Maß für die tatsächlich nutzbare Energie.

Bruttobrennwert vs. Nettobrennwert: Der wesentliche Unterschied

Der Kern der Debatte um Brutto- und Nettobrennwert liegt in der Behandlung der Energie aus dem Wasserdampf. Die folgende Zusammenfassung verdeutlicht den Unterschied.

MerkmalBruttobrennwert (GCV)Nettobrennwert (NCV)
AnwendungsfokusTheoretisches Maximum / Labor-BenchmarkPraktische, realweltliche Ergebnisse
ErgebnisImmer der höhere WertImmer die niedrigere, realistischere Figur
Am besten verwendet fürForschung, Vergleich des RohstoffpotenzialsBerechnung der betrieblichen Effizienz, technische Spezifikationen

Um das zu verdeutlichen, betrachten wir ein Beispiel. Nehmen wir Methan (Erdgas). Sein Heizwert (GCV) beträgt etwa 39.8 MJ/m³, sein Nettoheizwert (NCV) hingegen nur etwa 35.8 MJ/m³. Diese Differenz zwischen Brutto- und Nettoheizwert entspricht fast 10 % der Gesamtenergie – ein erheblicher finanzieller Faktor für jedes Unternehmen, dessen Rentabilität vom Energiegehalt abhängt.

Wie wird der Heizwert eigentlich gemessen? Die Rolle des Bombenkalorimeters

Nachdem Sie nun die beiden Werte verstanden haben, ist es hilfreich zu wissen, wie sie ermittelt werden. Der Prozess innerhalb einer Einheit wie unserer QualiBC-1200 ist ein Wunderwerk kontrollierter Ingenieurskunst.

  1. Eine Probe des Materials wird in einen versiegelten, hochfesten Behälter, die sogenannte „Bombe“, gegeben.
  2. Die Bombe wird mit reinem Sauerstoff unter hohem Druck gefüllt, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten.
  3. Die versiegelte Bombe befindet sich in einem isolierten Behälter, der mit einem genau abgemessenen Wasservolumen gefüllt ist.
  4. Die Probe wird elektrisch entzündet. Beim Verbrennen wird Wärme freigesetzt, die auf das umgebende Wasser übertragen wird.
  5. Hochempfindliche Thermometer messen den exakten Temperaturanstieg des Wassers. Dieses Verfahren ermittelt direkt den Bruttobrennwert, aus dem sich der Nettobrennwert berechnen lässt.

Wovon hängt der Heizwert eines Materials ab?

Der Heizwert eines Materials ist nicht willkürlich; er wird durch seine chemische Zusammensetzung bestimmt.

  • Feuchtigkeitsgehalt: Wasser brennt nicht; es benötigt Energie zum Verdampfen. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt verringert den Heizwert eines Materials erheblich.
  • Wasserstoffgehalt: Die Menge an Wasserstoff bestimmt, wie viel Wasserdampf produziert wird, wodurch ein größerer Unterschied zwischen Brutto- und Nettobrennwert entsteht.
  • Aschegehalt: Asche ist nicht brennbarer Rückstand. Ein höherer Aschegehalt bedeutet weniger aktiven Brennstoff pro Kilogramm und somit einen geringeren Heizwert.

Warum diese Unterscheidung in Ihrer Branche wichtig ist

In jedem dieser Sektoren hat das Verständnis des Unterschieds zwischen Brutto- und Nettobrennwert direkte finanzielle und betriebliche Auswirkungen.

  • Für ein Lebensmittelunternehmen ist die korrekte Kalorienangabe unerlässlich. Man verwendet den Bruttokohlenhydratgehalt (GCV), da die Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper hocheffizient sind.
  • Bei einer Müllverbrennungsanlage zur Energiegewinnung steht die wirtschaftliche Stromerzeugung im Vordergrund. Finanzprognosen auf Basis des Nettowerts (NCV) ermöglichen eine deutlich realistischere Vorhersage der Anlageneinnahmen.
  • Für einen Hersteller von Holzpellets für Heizzwecke ist die tatsächliche Heizleistung der Öfen für die Kunden von Bedeutung. Ein Labor, das ein Instrument wie unseres verwendet, kann dies untersuchen. QualiBC-1000 Bombenkalorimeter Die Überprüfung des Nettobrennwerts gewährleistet, dass Sie die tatsächliche Leistung Ihres Produkts präzise darstellen können.

Zuverlässige Brennwertprüfung durch Qualitest

In jeder wettbewerbsintensiven Branche ist Ungenauigkeit ein Nachteil. Ein ungenauer Brutto- oder Nettobrennwert kann zu konkreten negativen Folgen führen: falsch spezifizierte Produkte, ineffiziente Prozesse, gescheiterte Audits und Vertragsstreitigkeiten. Deshalb sind wir fest davon überzeugt, dass eine zuverlässige, interne Testmethode eine sinnvolle Investition in Ihre Qualität und Innovationskraft darstellt.

At QualitestUnser Fokus liegt darauf, Ihnen Werkzeuge für verlässliche Zahlen bereitzustellen. Unsere QualiBC-Serie bietet eine Reihe effektiver und kostengünstiger Lösungen. Jede einzelne Lösung unterstützt Ihr Team dabei, von Schätzungen zu Gewissheit zu gelangen.

Entdecken Sie, wie unsere kostengünstigen Produkte Ihre spezifischen Testanforderungen erfüllen können. Erfahren Sie mehr über unsere Bombenkalorimeter der QualiBC-Serie und festigen Sie noch heute Ihren Qualitätssicherungsprozess.

Referenzen

  • Shehab, M., Stratulat, C., Ozcan, K., Boztepe, A., Isleyen, A., Zondervan, E., & Moshammer, K. (2022). Eine umfassende Analyse der Risiken, die mit der Bestimmung des Heizwerts von Biokraftstoffen mittels Bombenkalorimetrie verbunden sind. Energien. https://doi.org/10.3390/en15082771
  • Munshi, T., Jahan, L., Howladar, M., & Hashan, M. (2023). Vorhersage des Bruttoheizwerts aus der Kohleanalyse mittels entscheidungsbaumbasierter Bagging- und Boosting-Techniken. Heliyon, 10. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2023.e23395
  • Zhu, W., Xu, N., & Hower, J. (2025). Die Vorhersagekraft von maschinellem Lernen bei der Schätzung des Bruttoheizwerts von Kohle: Eine Interpretierbarkeitsperspektive. Energie. https://doi.org/10.1016/j.energy.2025.134781
  • YoungMin, J., ByungJun, A., & Jaejung, L. (2016). Vergleichende Analyse des Bruttobrennwerts von lignocellulosehaltiger Biomasse mittels Bombenkalorimeter. Zeitschrift für Koreanische Holzwissenschaft und -technologie, 44864-871. https://doi.org/10.5658/wood.2016.44.6.864
  • Trombley, J., Wang, C., & Thennadil, S. (2023). Modellfreie Messungen des Heizwerts und des Aschegehalts von gemischten Gartenabfällen mit einem Bombenkalorimeter. Treibstoff. https://doi.org/10.1016/j.fuel.2023.129105
  • Miller, D., & Payne, P. (1959). Ein ballistisches Bombenkalorimeter. British Journal of Nutrition, 13501-508. https://doi.org/10.1079/bjn19590064